Johann Peter Kellner: Kirchenkantaten
Kirchenkantaten
Anna Kellnhofer, Christoph Dittmar, Mirko Ludwig, Ralf Grobe, Cantus Thuringia, Capella Thuringia, Bernhard Klapprott
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Lobt ihn mit Herz und Munde; Ach, dass du den Himmel zerissest; Ehre sei Gott in der Höhe; Lass es Jesu dich erbarmen; Lasset uns mit Jesu ziehen; All unser Schuld vergib uns, Herr; Es bleibet wohl dabei
- Künstler: Anna Kellnhofer, Christoph Dittmar, Mirko Ludwig, Ralf Grobe, Cantus Thuringia, Capella Thuringia, Bernhard Klapprott
- Label: CPO, DDD, 2015
- Erscheinungstermin: 16.10.2017
Nach 250 Jahren wieder hörbar – Kellner-Kantaten
Dass Johann Peter Kellner trotz relativ kurzer Ausbildung ein recht beachtliches kompositorisches Niveau erreichen konnte, verdankte er nicht zuletzt seiner Kontaktaufnahme mit dem Bach-Freundeskreis. Zu diesem Freundeskreis gehörten, neben den Familienmitgliedern der Bach-Familie, Schüler von Johann Sebastian Bach und befreundete Musiker wie Jacob Adlung in Erfurt. Bis 1762 entstanden mehrere Kantaten, die er zusammen mit seinem Sohn Johann Chtistoph Kellner komponiert hat, die im sogenannten Schüler-Jahrgang zusammengefasst sind. Die Orgel in konzertierender Funktion stand um 1755 im Zentrum seines Kantatenschaffens und verleiht dieser Gattung ein eigenes Gepräge. Hierbei handelt es sich nicht nur um kurze Einwürfe von Motiven, wie später in Kantaten seines Sohnes der Fall, sondern um eine im Wechsel mit den Vokalisten bzw. Violinen eigenständig konzertierende Orgelstimme, die in ihrer teilweise beachtlich virtuosen Behandlung den gesungenen Text illustriert. Die Einflüsse Johann Sebastian Bachs, Gottfried Heinrich Stölzels und zunehmend Carl Philipp Emanuel Bachs sind eminent für die Entstehung der Kantaten Kellners. In diesem Spannungsbogen der musikalischen Stile vom Barock bis hin zur Verwendung empfindsamer bzw. galanter Stilmittel sind die Kantaten entstanden. Diese Kantaten der Bach-Schüler-Generation werden durch die vorliegende an historischer Stelle entstandene Aufnahme unter Verwendung der restaurierten Kellner-Weise-Orgel (1736) nach etwa 250 Jahren der Öffentlichkeit wieder hörbar gemacht.
First Hearing in 250 Years: Kellner Cantatas
Although Johann Peter Kellner received only relatively brief training in music, he attained a quite considerable compositional level, not least because of his contacts with members of Bach’s circle of friends. Along with the members of the Bach family, this circle included Johann Sebastian Bach’s pupils and musician friends of his such as Jacob Adlung in Erfurt. Until 1762 Johann Peter composed a number of cantatas along with his son Johann Christoph that have been brought together in the Schüler-Jahrgang (Pupil’s Annual Cycle). The organ in a concertizing function occupied a central place in Johann Peter’s cantata oeuvre around 1755 and lends this genre an individual character. This role does not merely involve short inserts of motifs, as was later the case in his son’s cantatas, but an independently concertizing organ heard in alternation with the vocalists and violins and illustrating the text with what in part is a treatment of considerable virtuosity. Influences from Johann Sebastian Bach, Gottfried Heinrich Stölzel, and increasingly Carl Philipp Emanuel Bach were eminent in the composition of Kellner’s cantatas, which are situated in the transitional period of musical styles between the Baroque and the use of empfindsam or galant stylistic means. After some 250 years these cantatas from the generation of Bach’s pupils are now being made available to the broader public on this recording produced in a historical setting with the use of the restored Kellner-Weise organ (1736).
Dass Johann Peter Kellner trotz relativ kurzer Ausbildung ein recht beachtliches kompositorisches Niveau erreichen konnte, verdankte er nicht zuletzt seiner Kontaktaufnahme mit dem Bach-Freundeskreis. Zu diesem Freundeskreis gehörten, neben den Familienmitgliedern der Bach-Familie, Schüler von Johann Sebastian Bach und befreundete Musiker wie Jacob Adlung in Erfurt. Bis 1762 entstanden mehrere Kantaten, die er zusammen mit seinem Sohn Johann Chtistoph Kellner komponiert hat, die im sogenannten Schüler-Jahrgang zusammengefasst sind. Die Orgel in konzertierender Funktion stand um 1755 im Zentrum seines Kantatenschaffens und verleiht dieser Gattung ein eigenes Gepräge. Hierbei handelt es sich nicht nur um kurze Einwürfe von Motiven, wie später in Kantaten seines Sohnes der Fall, sondern um eine im Wechsel mit den Vokalisten bzw. Violinen eigenständig konzertierende Orgelstimme, die in ihrer teilweise beachtlich virtuosen Behandlung den gesungenen Text illustriert. Die Einflüsse Johann Sebastian Bachs, Gottfried Heinrich Stölzels und zunehmend Carl Philipp Emanuel Bachs sind eminent für die Entstehung der Kantaten Kellners. In diesem Spannungsbogen der musikalischen Stile vom Barock bis hin zur Verwendung empfindsamer bzw. galanter Stilmittel sind die Kantaten entstanden. Diese Kantaten der Bach-Schüler-Generation werden durch die vorliegende an historischer Stelle entstandene Aufnahme unter Verwendung der restaurierten Kellner-Weise-Orgel (1736) nach etwa 250 Jahren der Öffentlichkeit wieder hörbar gemacht.
Product Information
First Hearing in 250 Years: Kellner Cantatas
Although Johann Peter Kellner received only relatively brief training in music, he attained a quite considerable compositional level, not least because of his contacts with members of Bach’s circle of friends. Along with the members of the Bach family, this circle included Johann Sebastian Bach’s pupils and musician friends of his such as Jacob Adlung in Erfurt. Until 1762 Johann Peter composed a number of cantatas along with his son Johann Christoph that have been brought together in the Schüler-Jahrgang (Pupil’s Annual Cycle). The organ in a concertizing function occupied a central place in Johann Peter’s cantata oeuvre around 1755 and lends this genre an individual character. This role does not merely involve short inserts of motifs, as was later the case in his son’s cantatas, but an independently concertizing organ heard in alternation with the vocalists and violins and illustrating the text with what in part is a treatment of considerable virtuosity. Influences from Johann Sebastian Bach, Gottfried Heinrich Stölzel, and increasingly Carl Philipp Emanuel Bach were eminent in the composition of Kellner’s cantatas, which are situated in the transitional period of musical styles between the Baroque and the use of empfindsam or galant stylistic means. After some 250 years these cantatas from the generation of Bach’s pupils are now being made available to the broader public on this recording produced in a historical setting with the use of the restored Kellner-Weise organ (1736).
Rezensionen
the-new-listener.de 01/2018: »Wieder einmal eine wunderbare Entdeckung beim Label cpo. Eine ausgesprochen lohnende Neuerscheinung und das Anhören ein berührendes Erlebnis.«Johan van Veen inToccata 05/2018: »Meines Erachtens ist diese CD eine der wichtigsten Neuerscheinungen der letzten Jahre auf dem Gebiet der deutschen Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts.«
Concerto 07/2018: »Die Orgel perlt und braust bei ›Wie die Quelle, so der Strom‹, tauscht beim weihnachtlichen ›Die Nacht, die segensvolle Nacht‹ Hirtenflöten-Motive mit den Geigen aus und umspielt temperamentvoll Bass und Tenor bei ›Lass mit deinen Lobgesängen‹. Der leuchtende, aber sicht nicht in den Vordergrund drängende Klang der historischen Weise-Orgel in Gräfenroda lässt zusätzlich aufhorchen.«
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Lobt ihn mit Herz und Munde PK 72 (Kantate)
- 1 Chor: Lobt ihn mit Herz und Munde
- 2 Rezitativ: Marias holder Gruß
- 3 Duett-Arie: Lass mit deinen Lobgesängen
- 4 Choral: Lobt ihn mit Herz und Munde
Ach, dass du den Himmel zerrissest PK 70 (Kantate)
- 5 Chor: Ach, dass du den Himmel zerrissest
- 6 Rezitativ: Gottlob! Der Himmel stehet offen
- 7 Arie: Nicht alleine der Marien
- 8 Choral: Ach, der Himmel stehet offen
Ehre sei Gott in der Höhe N2-05 (Kantate)
- 9 Chor: Ehre sei Gott in der Höhe
- 10 Accompagnato: Ja ja, ihr seht in einer Krippen
- 11 Duett-Arie: Die Nacht, die segensvolle Nacht
- 12 Choral: Das ewig Licht geht da rein
- 13 Chor: Ehre sei Gott in der Höhe
Lass es Jesu dich erbarmen PK 15 (Kantate)
- 14 Chor: Lass es Jesu dich erbarmen
- 15 Rezitativ: Herr Jesu hilf
- 16 Arie: So klag auch ich
- 17 Choral: Lass es Jesu, dich erbarmen
Lasset uns mit Jesu ziehen PK 19 (Kantate)
- 18 Chor: Lasset uns mit Jesu ziehen
- 19 Accompagnato: Ein Christe bleibt im Lager
- 20 Duett-Arie: Wilt du ein Jünger Jesu heißen
- 21 Choral: Lasset uns mit Jesu ziehen
All unser Schuld vergib uns, Herr PK 62 (Kantate)
- 22 Chor: All unser Schuld vergib uns Herr
- 23 Rezitativ: Hier steht vor Gott ein Schuldiger
- 24 Duett-Arie: Ja, billig sollte der vergeben
- 25 Choral: All unser Schuld vergib uns Herr
Es bleibet wohl dabei PK 90 (Kantate)
- 26 Chor: Es bleibet wohl dabei
- 27 Rezitativ: Dass uns die Sonne leuchtet
- 28 Duett-Arie: Wie die Quelle so der Strom
- 29 Rezitativ: Wie selig ist dein Hoffen
- 30 Chor: Nur wohlgemut