Giacomo Meyerbeer: Vasco de Gama (Originalfassung von "L'Africaine")
Vasco de Gama (Originalfassung von "L'Africaine")
Bernhard Berchtold, Pierre-Yves Pruvot, Claudia Sorokina, Chor der Oper Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie, Frank Beermann
4
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel am Lager
EUR 39,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Künstler: Bernhard Berchtold, Claudia Sorokina, Pierre-Yves Pruvot, Chor der Oper Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie, Frank Beermann
- Label: CPO, DDD, 2013
- Bestellnummer: 3097668
- Erscheinungstermin: 28.4.2014
Filmausschnitte/Videotrailer
Die Urfassung der Afrikanerin
Am 29. November 1863 notierte Giacomo Meyerbeer in seinem Tagebuch: „7 Stunden gearbeitet: die letzte Szene der Selica instrumentiert u. revidiert, u. damit die ganze Partitur von Vasco beendigt. Gott segne das Werk und verleihe ihm einen glänzenden u. dauernden Erfolg.“ Die Oper, die Meyerbeer hier vier Monate vor seinem Tod vollendete, und die er Vasco (de Gama) nannte, kennt die Nachwelt aber unter dem Namen „Die Afrikanerin“. Wie das? Meyerbeer arbeitete an der ursprünglich wirklich so genannten Oper seit 1837.
Eugène Scribes Libretto erzählte die Geschichte einer afrikanischen Königstochter, die sich unglücklich in einen portugiesischen Seeoffizier verliebt. Nach anfänglicher Begeisterung zweifelte Meyerbeer schon bald an dem Stoff. Es folgten Jahre der Überarbeitung und des Verwerfens. Erst 1849, nach dem „Propheten“ nahm er die Arbeit wieder auf. Der portugiesische Seefahrer wurde nun zu dem historischen Abenteurer Vasco da Gama. Der hatte aber den Seeweg nach Indien entdeckt, also mussten die Szenen von Afrika nach Indien verlegt werden. Folgerichtig nannte Meyerbeer das Werk um: Vasco de Gama. Noch vor den Proben starb er.
Danach sichtete der Musikwissenschaftler Fétis das vorhandene Material und nahm teilweise unglückliche Eingriffe und starke Kürzungen vor. Auch war er der Meinung, dass man der Musikwelt die versprochene „Afrikanerin“ geben muss. Also: Indische Brahmakult-Szenen in Afrika!
Die kritische Ausgabe von Jürgen Schläder, die unserer Studio-Aufnahme (keineswegs ein Live-Mitschnitt!) der umjubelten Chemnitzer Produktion zugrunde liegt, ermöglicht damit erstmalig einen Blick auf Meyerbeers Intentionen.
Für die Edition von »Giacomo Meyerbeer: Vasco de Gama« erhielt das Klassiklabel cpo aus dem Hause jpc 2015 den Echo in der Kategorie ›Editorische Leistung des Jahres‹.
The Original Version of L’Africaine
On 29 November 1863 Giacomo Meyerbeer noted in his journal, »Worked seven hours: the last scene with Selica is instrumented and revised, and with it the score of Vasco completed. May God bless the work and grant it a dazzling and enduring success.« Meyerbeer called the opera completed by him four months prior to his death Vasco de Gama, but it came to be known to posterity as L’Africaine (The African Woman). Now how did this happen? Meyerbeer had been working on the opera since 1837, and L’Africaine was its original title. Eugène Scribe’s libretto told the story of an African princess who unhappily falls in love with a Portuguese naval officer. After some initial enthusiasm Meyerbeer soon had his doubts about the subject. Years of revision and rejection followed. It was not until 1849, following Le Prophète, that he resumed his work on it. The Portuguese seafarer now became the historical explorer Vasco da Gama. Since he had discovered the sea route to India, the setting had to be transferred from Africa to India. As a result, Meyerbeer changed the opera’s title: Vasco de Gama. The composer died prior to the rehearsals. The musicologist Joseph de Fétis subsequently examined the existing material, introducing some unfortunate changes and greatly abridging it. He was of the opinion that the work had to be presented to the music world with the title as promised: L’Africaine. And this meant that scenes featuring Indian worship of Brahma were set in Africa! The critical edition by Jürgen Schläder formed the basis of our studio production (here no live recording!) of the acclaimed Chemnitz production and now for the first time enables us to catch a glimpse of Meyerbeer’s intentions.
Am 29. November 1863 notierte Giacomo Meyerbeer in seinem Tagebuch: „7 Stunden gearbeitet: die letzte Szene der Selica instrumentiert u. revidiert, u. damit die ganze Partitur von Vasco beendigt. Gott segne das Werk und verleihe ihm einen glänzenden u. dauernden Erfolg.“ Die Oper, die Meyerbeer hier vier Monate vor seinem Tod vollendete, und die er Vasco (de Gama) nannte, kennt die Nachwelt aber unter dem Namen „Die Afrikanerin“. Wie das? Meyerbeer arbeitete an der ursprünglich wirklich so genannten Oper seit 1837.
Eugène Scribes Libretto erzählte die Geschichte einer afrikanischen Königstochter, die sich unglücklich in einen portugiesischen Seeoffizier verliebt. Nach anfänglicher Begeisterung zweifelte Meyerbeer schon bald an dem Stoff. Es folgten Jahre der Überarbeitung und des Verwerfens. Erst 1849, nach dem „Propheten“ nahm er die Arbeit wieder auf. Der portugiesische Seefahrer wurde nun zu dem historischen Abenteurer Vasco da Gama. Der hatte aber den Seeweg nach Indien entdeckt, also mussten die Szenen von Afrika nach Indien verlegt werden. Folgerichtig nannte Meyerbeer das Werk um: Vasco de Gama. Noch vor den Proben starb er.
Danach sichtete der Musikwissenschaftler Fétis das vorhandene Material und nahm teilweise unglückliche Eingriffe und starke Kürzungen vor. Auch war er der Meinung, dass man der Musikwelt die versprochene „Afrikanerin“ geben muss. Also: Indische Brahmakult-Szenen in Afrika!
Die kritische Ausgabe von Jürgen Schläder, die unserer Studio-Aufnahme (keineswegs ein Live-Mitschnitt!) der umjubelten Chemnitzer Produktion zugrunde liegt, ermöglicht damit erstmalig einen Blick auf Meyerbeers Intentionen.
Für die Edition von »Giacomo Meyerbeer: Vasco de Gama« erhielt das Klassiklabel cpo aus dem Hause jpc 2015 den Echo in der Kategorie ›Editorische Leistung des Jahres‹.
Product Information
The Original Version of L’Africaine
On 29 November 1863 Giacomo Meyerbeer noted in his journal, »Worked seven hours: the last scene with Selica is instrumented and revised, and with it the score of Vasco completed. May God bless the work and grant it a dazzling and enduring success.« Meyerbeer called the opera completed by him four months prior to his death Vasco de Gama, but it came to be known to posterity as L’Africaine (The African Woman). Now how did this happen? Meyerbeer had been working on the opera since 1837, and L’Africaine was its original title. Eugène Scribe’s libretto told the story of an African princess who unhappily falls in love with a Portuguese naval officer. After some initial enthusiasm Meyerbeer soon had his doubts about the subject. Years of revision and rejection followed. It was not until 1849, following Le Prophète, that he resumed his work on it. The Portuguese seafarer now became the historical explorer Vasco da Gama. Since he had discovered the sea route to India, the setting had to be transferred from Africa to India. As a result, Meyerbeer changed the opera’s title: Vasco de Gama. The composer died prior to the rehearsals. The musicologist Joseph de Fétis subsequently examined the existing material, introducing some unfortunate changes and greatly abridging it. He was of the opinion that the work had to be presented to the music world with the title as promised: L’Africaine. And this meant that scenes featuring Indian worship of Brahma were set in Africa! The critical edition by Jürgen Schläder formed the basis of our studio production (here no live recording!) of the acclaimed Chemnitz production and now for the first time enables us to catch a glimpse of Meyerbeer’s intentions.
Rezensionen
kulturradio.de 05/2014: "Die größte Sensation aber ist wirklich die Aufnahme an sich - wir hören zum ersten Mal das Werk komplett so, wie Meyerbeer es sich vorgestellt hat."Die deutsche Bühne 07/2014: "Ein eminent wichtiger Baustein zur endgültigen Rehabilitierung Giacomo Meyerbeers als führender Dramatiker der Musikgeschichte."
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 4 (CD)
L'Africaine (Die Afrikanerin, Oper in 5 Akten) (Vasco de Gama) (Gesamtaufnahme)
- 1 Ouvertüre
- 2 Anna, qu'entends-je (1. Akt)
- 3 Mon père, par votre ordre
- 4 Dieu que le monde révère
- 5 J'ai vu, nobles seigneurs
- 6 Un mot encore
- 7 Esclaves, appochez!
- 8 Mis parle donc
- 9 Il faut avec ardeur seconder so vaillance!
- 10 Le conseil souverain
- 11 Vogue, mon beau navire (2. Akt)
- 12 Sur mes genoux, fils du soleil
- 13 Nélusko!
Disk 2 von 4 (CD)
- 1 Le maître a-t-il faim?
- 2 On nous l'avait bien dit!
- 3 Marché conclu!
- 4 Entr'acte (3. Akt)
- 5 Le rapide et légor navire
- 6 Debout matelots
- 7 O grand Saint Dominique
- 8 Il faut du vin au matelot
- 9 Ah! C'est vous Don Alvar?
- 10 Holà! Matelots, le vent change!
- 11 Tralalala! Écoutez!
- 12 Un navire, portant pavillon portugais
- 13 Au mât du vaisseau qu'on l'attache
- 14 Qu'on l'entraîne à l'instant au fond de ce vaisseau!
- 15 Ah! S'il ne fallait que donner ma vie
- 16 A moi, fils de Shiva!
Disk 3 von 4 (CD)
- 1 Entr'acte et marche indienne (4. Akt)
- 2 Nous jurons par Brahma
- 3 O ciel! Que vois-je?
- 4 Arrêtez!
- 5 L'avoir tant adorée!
- 6 Brahma!
- 7 L'hymen que ton salut me force de souscrire
- 8 Triple divinité
Disk 4 von 4 (CD)
- 1 Lá-bas, sous l'arbre noir (5. Akt)
- 2 Fleurs nouvelles, arbres nouveaux
- 3 Ne m'abuse-je-pas?
- 4 Avant que ma vengeance ordonne ton suplice
- 5 D'ici je vois la mer
- 6 Vasco! Te voilá donc!
- 7 C'est ici le séjour
- 8 Ah! Je veille encore