Joao Lourenco Rebelo: Geistliche Werke
Geistliche Werke
Psalmi, Magnificat & Lamentationes
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Laetatus sum; Magnificat; Laudate, pueri; Qui Habitat; Laudate Dominum; Cum Invocarem; Lamentationes
- Künstler: Currende, Erik van Nevel
- Label: Etcetera, DDD, 2016
- Bestellnummer: 6388444
- Erscheinungstermin: 17.3.2017
Dass uns eine einzige Note der Musik von Joao Laurenco Rebelo überliefert wurde, ist zwei historischen Persönlichkeiten von großer Bedeutung zu verdanken: Joao IV. (1604-1656), König von Portugal, und Fortunato Santini (1778-1861), ein italienischer Priester und Liebhaber von Büchern.
Joao (oder Johannes) IV. wurde 1640 nach einer Rebellion gegen Spanien, das das Nachbarland mehr als sechzig Jahre lang besetzt hatte, König von Portugal. Da Spanien diese Monarchie nicht akzeptierte, sah sich der neue König mit vielen politischen (und militärischen) Sorgen konfrontiert. Trotzdem interessierte er sich mehr für die Musik als für die Staatsgeschäfte.
In seiner Geburtsstadt Vila Viçosa, dem Sitz des Adelsgeschlechts der Braganca, dem er angehörte, erhielt er seine musikalische Ausbildung bei Roberto Tornar (ca. 1587-1629), einem portugiesischen Musiker mit englischen Wurzeln, der seinerseits Schüler des flämischen Komponisten Gery de Ghersem (ca. 1573 / 75-1630) war, der unter Philipp II. und Philipp III. zu den Sängern der "capilla flamenca" in Madrid gehörte und später Kapellmeister des Erzherzogs und der Erzherzogin Albrecht und Isabella in Brüssel war.
Am Hof in Vila Viçosa machte Herzog Joao die Bekanntschaft des sechs Jahre jüngeren Sängers Joao Rebelo, der dort 1624 als Chorknabe engagiert worden war. Im Jahr 1640 folgte Rebelo dem König an den königlichen Hof in Lissabon. Joao IV. war ein begeisterter Musiksammler, wie der Katalog seiner Bibliothek bezeugt, dessen erster Teil (1649 in Lissabon veröffentlicht) mehr als fünfhundert Seiten umfasst, mit einer Liste von Hunderten von Musikausgaben und Manuskripten spanischer, portugiesischer, italienischer, englischer und flämischer Komponisten, eine wahre Goldgrube.
Tragischerweise wurde diese riesige Sammlung 1755 bei einem Erdbeben in Lissabon, das auch dreißigtausend Menschenleben forderte, durch ein Feuer vollständig zerstört. Die große Zuneigung des Königs zu Rebelo geht aus der Widmung seiner theoretischen Abhandlung Defensa da la musica moderna (1650?) und, was für uns noch wichtiger ist, aus einer Klausel in seinem Testament hervor, das zwei Tage vor seinem Tod am 6. November 1656 verfasst wurde und in dem Joao IV. anordnete, dass eine Sammlung geistlicher Werke von Rebelo in gedruckter Form herausgegeben werden sollte.
Im darauffolgenden Jahr erschien in Rom eine Ausgabe liturgischer Kompositionen von Rebelo mit dem Titel Psalmi tum vesperarum tum completarum, item Magnificat, Lamentationes, et Miserere (Psalmen für Vesper und Komplet, zusammen mit Magnificats, Lamentationes und einem Miserere), für vier- bis fünfzehnstimmige Ensembles. Die meisten Werke stammen aus der Zeit zwischen 1636 und 1653. Diese Sammlung enthält auch zwei sechsstimmige Motetten des Königs selbst. In seinem Testament hatte der König verfügt, dass der Komponist zehn Exemplare der Ausgabe der königlichen Bibliothek schenken sollte, während der Rest in Spanien, Italien und anderswo zum Verkauf angeboten werden sollte.
Von dieser Ausgabe ist nur ein einziges Exemplar erhalten geblieben, das Fortunato Santini zu verdanken ist. Dieser römische Priester begann 1796 mit der Zusammenstellung einer einzigartigen Sammlung von Druckausgaben und Manuskripten (einige Autographen, darunter Werke von Händel, sowie Kopien). Dank seiner Abschriften zahlreicher Kompositionen ist ein großer Teil des Repertoires, das nur aus dieser Quelle bekannt ist, auf uns gekommen. Diese unschätzbare Sammlung wurde im 19. Jahrhundert von Rom in die deutsche Stadt Münster gebracht.
Sie hat zwei Weltkriege im Wesentlichen unbeschadet überstanden und wird heute in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars aufbewahrt. Die Sammlung besteht aus etwa 4500 Handschriften und 1100 gedruckten Ausgaben, darunter die einzige existierende Quelle für Rebelos Werk.
Joao (oder Johannes) IV. wurde 1640 nach einer Rebellion gegen Spanien, das das Nachbarland mehr als sechzig Jahre lang besetzt hatte, König von Portugal. Da Spanien diese Monarchie nicht akzeptierte, sah sich der neue König mit vielen politischen (und militärischen) Sorgen konfrontiert. Trotzdem interessierte er sich mehr für die Musik als für die Staatsgeschäfte.
In seiner Geburtsstadt Vila Viçosa, dem Sitz des Adelsgeschlechts der Braganca, dem er angehörte, erhielt er seine musikalische Ausbildung bei Roberto Tornar (ca. 1587-1629), einem portugiesischen Musiker mit englischen Wurzeln, der seinerseits Schüler des flämischen Komponisten Gery de Ghersem (ca. 1573 / 75-1630) war, der unter Philipp II. und Philipp III. zu den Sängern der "capilla flamenca" in Madrid gehörte und später Kapellmeister des Erzherzogs und der Erzherzogin Albrecht und Isabella in Brüssel war.
Am Hof in Vila Viçosa machte Herzog Joao die Bekanntschaft des sechs Jahre jüngeren Sängers Joao Rebelo, der dort 1624 als Chorknabe engagiert worden war. Im Jahr 1640 folgte Rebelo dem König an den königlichen Hof in Lissabon. Joao IV. war ein begeisterter Musiksammler, wie der Katalog seiner Bibliothek bezeugt, dessen erster Teil (1649 in Lissabon veröffentlicht) mehr als fünfhundert Seiten umfasst, mit einer Liste von Hunderten von Musikausgaben und Manuskripten spanischer, portugiesischer, italienischer, englischer und flämischer Komponisten, eine wahre Goldgrube.
Tragischerweise wurde diese riesige Sammlung 1755 bei einem Erdbeben in Lissabon, das auch dreißigtausend Menschenleben forderte, durch ein Feuer vollständig zerstört. Die große Zuneigung des Königs zu Rebelo geht aus der Widmung seiner theoretischen Abhandlung Defensa da la musica moderna (1650?) und, was für uns noch wichtiger ist, aus einer Klausel in seinem Testament hervor, das zwei Tage vor seinem Tod am 6. November 1656 verfasst wurde und in dem Joao IV. anordnete, dass eine Sammlung geistlicher Werke von Rebelo in gedruckter Form herausgegeben werden sollte.
Im darauffolgenden Jahr erschien in Rom eine Ausgabe liturgischer Kompositionen von Rebelo mit dem Titel Psalmi tum vesperarum tum completarum, item Magnificat, Lamentationes, et Miserere (Psalmen für Vesper und Komplet, zusammen mit Magnificats, Lamentationes und einem Miserere), für vier- bis fünfzehnstimmige Ensembles. Die meisten Werke stammen aus der Zeit zwischen 1636 und 1653. Diese Sammlung enthält auch zwei sechsstimmige Motetten des Königs selbst. In seinem Testament hatte der König verfügt, dass der Komponist zehn Exemplare der Ausgabe der königlichen Bibliothek schenken sollte, während der Rest in Spanien, Italien und anderswo zum Verkauf angeboten werden sollte.
Von dieser Ausgabe ist nur ein einziges Exemplar erhalten geblieben, das Fortunato Santini zu verdanken ist. Dieser römische Priester begann 1796 mit der Zusammenstellung einer einzigartigen Sammlung von Druckausgaben und Manuskripten (einige Autographen, darunter Werke von Händel, sowie Kopien). Dank seiner Abschriften zahlreicher Kompositionen ist ein großer Teil des Repertoires, das nur aus dieser Quelle bekannt ist, auf uns gekommen. Diese unschätzbare Sammlung wurde im 19. Jahrhundert von Rom in die deutsche Stadt Münster gebracht.
Sie hat zwei Weltkriege im Wesentlichen unbeschadet überstanden und wird heute in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars aufbewahrt. Die Sammlung besteht aus etwa 4500 Handschriften und 1100 gedruckten Ausgaben, darunter die einzige existierende Quelle für Rebelos Werk.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Laetatus sum
- 2 Magnificat
- 3 Laudate, pueri
- 4 Magnificat
- 5 Laudate, pueri
- 6 Qui habitat
- 7 Laudate Dominum
- 8 Cum invocarem
- 9 Lamentationes