Oskar Gottlieb Blarr: Jesus-Passion
Jesus-Passion
Gloria Rehm, Silvia Hauer, Jung Min Song, Johannes Hill, Markus Volpert, Bachchor Wiesbaden, Bachorchester Wiesbaden, Jörg Endebrock
3
Super Audio CDs
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
- +Mirjam Wiesemann im Gesproch mit Oskar Gottlieb Blarr und Odilo Klasen
- Tonformat: stereo/multichannel (Hybrid)
- Künstler: Gloria Rehm, Silvia Hauer, Jung Min Song, Johannes Hill, Markus Volpert, Bachchor Wiesbaden, Bachorchester Wiesbaden, Jörg Endebrock
- Label: Cybele, DDD, 2018
- Bestellnummer: 8756039
- Erscheinungstermin: 3.10.2018
- Gesamtverkaufsrang: 8787
- Verkaufsrang in Super Audio CDs: 191
Wenn ich nicht glaube, dann ist die Orgel als Stimme Gottes ein Hirngespinst (Oskar Gottlieb Blarr). Im Gespräch mit Mirjam Wiesemann beantwortete O. G. Blarr alle Fragen mit den dazugehörigen persönlichen Reflexionen, Assoziationen und Erinnerungen, die dem Ganzen erst Leben einhauchen. Wie der Organist und Komponist Odilo Klasen so treffend feststellt: »Blarr hatte sehr früh erkannt, dass die Rezeption zum Verständnis anspruchsvoller zeitgenössischer Musik etwas jenseits des Abstrakten brauchtein Element außerhalb des absolut musikalischen, außerhalb von Analyse, von rein musikalischem Handwerk und Substanz.«
So besteht auch das Erfolgsgeheimnis der Jesus-Passion laut Klasen in einer der Besonderheiten des Blarr'schen Stils, »unmittelbar erfassbar« zu sein, »auch für jemanden, der diese komplexen Prozesse überhaupt nicht kennt«. Die durchweg begeisterten Reaktionen von Publikum und Presse auf die bislang 26 Aufführungen des Oratoriums zwischen der Uraufführung 1985 und 2018 sprechen in diesem Zusammenhang für sich.
Angefangen bei seinen Erzählungen über seine Jugend in Ostpreußen, die Flucht 1945 und die darauf folgenden Stationen seines Lebens bis 1961, als er in Düsseldorf, wo er heute noch lebt, Fuß fasste, kann man gespannt verfolgen, wie sich die Samenkörner vieler tiefgreifender Eindrücke im Laufe seines Lebens weiterentwickeln und entfalten konnten. Blarr will mit seiner Jesus-Passion eine Geschichte ohne Antisemitismus erzählen.
Gerade in unserer Zeit, in der neben der allgemeinen Ausländerfeindlichkeit auch der Judenhass wieder neue, erschreckende Ausmaße angenommen hat, ein wesentlicher Aspekt, der Zeichen setzt.
So besteht auch das Erfolgsgeheimnis der Jesus-Passion laut Klasen in einer der Besonderheiten des Blarr'schen Stils, »unmittelbar erfassbar« zu sein, »auch für jemanden, der diese komplexen Prozesse überhaupt nicht kennt«. Die durchweg begeisterten Reaktionen von Publikum und Presse auf die bislang 26 Aufführungen des Oratoriums zwischen der Uraufführung 1985 und 2018 sprechen in diesem Zusammenhang für sich.
Angefangen bei seinen Erzählungen über seine Jugend in Ostpreußen, die Flucht 1945 und die darauf folgenden Stationen seines Lebens bis 1961, als er in Düsseldorf, wo er heute noch lebt, Fuß fasste, kann man gespannt verfolgen, wie sich die Samenkörner vieler tiefgreifender Eindrücke im Laufe seines Lebens weiterentwickeln und entfalten konnten. Blarr will mit seiner Jesus-Passion eine Geschichte ohne Antisemitismus erzählen.
Gerade in unserer Zeit, in der neben der allgemeinen Ausländerfeindlichkeit auch der Judenhass wieder neue, erschreckende Ausmaße angenommen hat, ein wesentlicher Aspekt, der Zeichen setzt.
Rezensionen
»... engagierte, intensiv musizierte Neuproduktion, deren religionsübergreifender Ansatz heute aktueller und dringlicher scheint denn je.« (Fono Forum, Oktober 2018)- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 3 (SACD)
Jesus-Passion (1983-1985)
- 1 Prelude (1. Teil)
- 2 Stimme des Profeten
- 3 Coro
- 4 Tenor solo
- 5 (Psalm 24,7-10)
- 6 Jesus
- 7 Coro
- 8 Der Sendling der Sadduzäer
- 9 Jesus antwortet dem Sadduzäer
- 10 (Maleachi 3,23)
- 11 Coro
- 12 Männerchor
- 13 Der Hohepriester
- 14 Vox Christi
- 15 Interludium
- 16 Schlußgesang
- 17 Conclusio
- 18 Sinfonia (2. Teil)
- 19 Marcia
- 20 Coro: Euli
- 21 Jesus
- 22 Psalmodie
- 23 Soprano e Coro
- 24 Baß solo
- 25 Zwischenspiel
- 26 Psalmodie
- 27 Soprano e Coro
- 28 Baß solo
- 29 Alt-Arie
- 30 Coro: Im Garten leidet Christus Not
- 31 Sopran solo
- 32 Sinfonia
Disk 2 von 3 (SACD)
- 1 Introduction (3. Teil)
- 2 Passacaglia
- 3 Requiem
- 4 Jesus
- 5 Eli, eli, lama
- 6 Jesus
- 7 Jesus: Sch'ma
- 8 Klage-Rufe
- 9 Kinderchor
- 10 Frauenchor und Tenor
- 11 Männerchor und Sopran I
- 12 Beschluss
- 13 Das Musikantenviertel - zuhause bei O.G. Blarr in der Poststraße
- 14 Das Begriffspaar Herr und Knecht - reiner Feudalismus
- 15 Blarrs Markenzeichen: Der große, schwarze Hut
- 16 König David, der erste große Musiker: Zentrale Figur in der Bartensteiner Orgel
- 17 Bedeutung und Geschichte der Vornamen Blarrs
- 18 Der Nachname "Blarr" - die Familiengeschichte
- 19 Blarrs Wurzeln: Sandlack, Bartenstein, die Eltern und Großeltern
- 20 Der Kamin in der Poststraße - "ein Stückchen Heimat"
- 21 Der erste geschlachtete Schwein
- 22 Der rhythmischen Geräusche in der Schmiede des Vaters
- 23 Wie schnell man Menschen korrumpieren kann!
- 24 Erinnerungen an den Schuljungen Blarr: Die Sammelaktionen
- 25 Garnisonen mit Regimentsmusik
- 26 Die Orgel von Bartenstein - unauslöschliche Eindrücke
- 27 Glaube an Gott und Beziehung zu Jesus
- 28 Die Flucht aus Ostpreußen
- 29 Die Bartensteiner Mühlenwerke fallen der Arisierung zum Opfer
- 30 "Die kommen nach Hause, nach Palästina"
- 31 Filmverbot - die Synagoge und der jüdische Friedhof von Bartenstein in den 1970er Jahren
- 32 Penderecki in Haft
- 33 Nach der Flucht 1945: Am Ende der Welt zwischen Hamburg und Cuxhaven
- 34 Erster Klavierunterricht bei Erich Zwirner
- 35 Blarr: Komponist wollte er schon als Konfirmand werden
- 36 Der Lehrer Katt hinterm Deich: Ein Tanzmusiker
- 37 Margarethe Posegger-Kramer und das organische Musizieren
- 38 Stade an der Elbe - erstes Geld als Friedhofsorganist
- 39 "Ich habe immer in dem Stil komponiert, den ich toll fand"
- 40 Die Familie Neufeld und deren integrales Leben
- 41 Nikolai Berdjajew - die großen Themen Kommunismus und Christentum
- 42 In den Fängen einer jungen Kommunistin...
- 43 Konfirmation auf kommunistisch und das Buch "Weltall Erde Mensch"
- 44 "Wenn ich nicht glaube, dann ist die Orgel als Stimme Gottes ein Hirngespinst"
- 45 Schlüsselerlebnis: Bachs h-Moll-Messe 1950
- 46 "Die Materie ist ewig?! Das ist doch ein Widerspruch in sich selbst..."
Disk 3 von 3 (SACD)
- 1 Berdjajew: "Nicht das Kollektiv ist entscheidend, sondern die schöpferische Person"
- 2 "Das Urvertrauen ist eigentlich nur erweitert"
- 3 1962 zum ersten Mal in Darmstadt
- 4 Bernd Alois Zimmermann: "Bei ihm fing ich ziemlich von vorne an"
- 5 Milko Kelemen und Günther Becker
- 6 Kirche und Neue Musik: "Die Wirkungen entstehen dadurch, dass Kräfte sich kombinieren"
- 7 Die Konzertreihe "3 mal neu": "Es ist in der Tat sehr viel Gewöhnung dabei"
- 8 Diese großen Stücke haben "viel Schweigen um sich herum, ehe sie zustande kommen"
- 9 Wir brauchen aus sich selbst heraus neue Musik, um lebendige Leute zu sein
- 10 "Ich will eine Geschichte erzählen ohne Antisemitismus!"
- 11 Die Aufführung der Jesus-Passion in Wiesbaden
- 12 Die erste Aufführung in Jerusalem 1987: Flusser und Ben-Chorin
- 13 "Es hat sich einfach so ergeben" - Synergieeffekte
- 14 Blarrs erste und zweite Ehefrau: Beide haben preußische Wurzeln
- 15 "Die Verwurzelung, glaube ich, die kann man durch nichts ersetzen"
- 16 Antisemitismus heute und die israelische Politik - Aufklärung statt Empörung
- 17 "Es gibt den Weg zum Tode... und der steht uns frei. Und es gibt den Weg zum Leben... und der steht uns frei"
- 18 Wer war Jesus?
- 19 "Der liebe Gott wird strafen..."
- 20 Alles begann mit einer Kuckucksuhr...
- 21 Musikalische Einflüsse und Anfänge in den 1970er Jahren
- 22 Die Beziehung zu Blarr in den 1980er Jahren
- 23 "In Düsseldorf passiert da was Anderes..." - Uraufführung der Jesus-Passion 1985
- 24 Klasen und Blarr: Enger persönlicher Kontakt seit 1996
- 25 Merkmale und Besonderheiten der Jesus-Passion
- 26 Erfolgsgeheimnis der Jesus-Passion: Unmittelbar erfassbar
- 27 Sein erstes Hauptwerk: Konsequent eigenständig
- 28 Blarrs musikalische Entwicklung vor und nach der Jesus-Passion
- 29 Interesse für Musikethnologie
- 30 Schlüsselbegegnung für Blarr: 2000 Jahre alter, tradierter Gesang
- 31 Blarrs Wirken in Düsseldorf
- 32 Neue Musik und Kirchenmusik
- 33 Die Jesus-Passion in Wiesbaden
- 34 Blarr hat früh erkannt, dass die Menschen Vermittlung brauchen
- 35 Das erste in einer langen Reihe von Abschiedskonzerten...
- 36 "Ein ganz großes Spätwerk!"
- 37 Blarr als Thema von Klasens Doktorarbeit: Warum gerade er?
- 38 Die Leute möchten etwas Neues erleben!
- 39 Neue und alte Musik und die neuen Medien
- 40 "Die Menschen wieder live ins Leben zu bringen, das wäre jetzt der nächste Schritt"
- 41 "Es mangelt an Reflexion"
- 42 Das Oratorium: Eine musikalische Form mit Botschaft
- 43 "Mit der Jesus-Passion stellt Blarr der Welt seinen persönlichen Jesus vor"
- 44 Jugendliche und Antisemitismus: "Das Verurteilen von Menschen nur weil sie anders sind, das funktioniert nicht"