Sonnambula - Passing Fancy (Beauty in a Moment of Chaos) auf CD
Sonnambula - Passing Fancy (Beauty in a Moment of Chaos)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Elisabeth Jacquet de La Guerre: Cephale et Procris-Ouvertüre
+Richard Dering: Fantasias Nr. 4 & 6
+Salomone Rossi: Gagliarda detta La Norsina; Sinfonia a 5; Elohim Hashivenu; Sonata undecima detta la Scatola
+Leonora Duarte: Sinfonias Nr. 4, 5, 7
+Alfonso Ferrabosco I: In Nomine a 5
+William Byrd: The Bells; My Lady Nevell's Ground
+Enric de Paris: Mi querer tanto vos quiere
- Künstler:
- Sonnambula
- Label:
- Avie
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12420783
- UPC/EAN:
- 0822252274622
- Erscheinungstermin:
- 19.9.2025
Unterbrechungen und Vertreibungen waren im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts keine Seltenheit. Während der Reformation waren kreative Menschen, darunter auch Komponisten, oft gezwungen, ihre Identität zu verbergen - aus sozialen, religiösen, ethnischen, rassischen oder anderen Gründen. Doch trotz - oder vielleicht gerade wegen - der Unruhen blühten musikalische Stile und Formen auf, was der Epoche die Bezeichnung Renaissance einbrachte und somit "Schönheit in einem Moment des Chaos" schuf. Sonnambula, ein Ensemble von Koryphäen der Alten Musik aus New York City, schenken auf ihrem AVIE-Debüt Schönheit, indem sie eine akustische Kreuzung von Glaubensvorstellungen mit nord- und südeuropäischen Stilen durchqueren. Hier ist die Schönheit von William Byrd und Richard Dering, zwei Katholiken, die im protestantischen England komponierten, von Leonora Duarte, einer portugiesisch-jüdischen Frau, die in Antwerpen als Converso ("neue Christin") leben musste, und der Pariserin Elisabeth Jacquet de La Guerre, deren verschollene Werke in unserer Zeit wieder aufgetaucht sind; des Bolognesers Alfonso Ferrabosco des Älteren, der nach England auswanderte, und Salomone Rossi, der aus seiner relativ toleranten Position am Hof von Mantua heraus auf ungewöhnliche Weise hebräische Texte mit westlicher Polyphonie vertonte.
Mehr von Elisabeth-Claud...
