Giacomo Carissimi: Jonas (Oratorium für Soli,Doppelchor,Streicher,Bc) auf CD
Jonas (Oratorium für Soli,Doppelchor,Streicher,Bc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
+Claudio Monteverdi: Lamento d'Arianna (Madrigal zu 5 Stimmen)
+Orlando di Lasso: Lagrime di San Pietro (Auszüge); Prophetiae Sibyllarum (Auszüge)
- Künstler:
- Chor des Bayerischen Rundfunks, Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini
- Label:
- BRKlassik
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12530062
- UPC/EAN:
- 4035719005356
- Erscheinungstermin:
- 2.2.2026
Die Oratorien von Giacomo Carissimi (1605–1674) sind wegweisende Werke in der Frühgeschichte eines Genres, das sakrale Erzählungen, theatralischen Ausdruck und musikalische Virtuosität zu einer neuen, dramatischen Form verbindet. Unter den überwiegend aus dem Alten Testament stammenden Geschichten, auf die sich Carissimi in seinen Oratorien bezieht, sticht die lebhafte Erzählung von Jona besonders hervor. Während seiner göttlichen Mission auf See gerät der biblische Held in einen Sturm und wird von einem Wal verschluckt. Carissimi formt dieses Material zu einer rasanten Handlung mit emotional kraftvollen Solo-Rezitativen, durchsetzt mit einer komplexen Reihe von Chorpassagen – darunter ein eindrucksvoller Doppelchor, der den Sturm darstellt. Wer könnte Carissimi's ausdrucksstarke Musik besser interpretieren als Giovanni Antonini, einer der führenden Dirigenten auf dem Gebiet der historischen Instrumente? Mit dabei ist auch das Ensemble Il Giardino Armonico, das sich der historisch informierten Aufführungspraxis verschrieben hat und dessen Instrumentierung speziell auf den Chor des Bayerischen Rundfunks und die einzigartigen klanglichen Qualitäten des Oratoriums abgestimmt ist. Sein künstlerischer Leiter Giovanni Antonini arbeitet seit vielen Jahren mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks zusammen und hat mit ihm vielbeachtete Konzerte mit Werken vom Frühbarock bis zur Ersten Wiener Schule aufgeführt – und auch für Carissimi findet er den perfekten Klang. Mit Chormusik von Claudio Monteverdi und Orlando di Lasso zeichnet dieses Album auch die Entwicklung der dramatischen Vokalmusik im Übergang von der Motette der Spätrenaissance zu den emotional ausdrucksstärkeren Interpretationen des Frühbarocks nach. Das berühmte Lamento d'Arianna ist das einzige erhaltene Stück aus der verlorenen Oper „Ariadne“ von Claudio Monteverdi (1567–1643), der diese Klage 1610 zu einem ebenso ausdrucksstarken Madrigal umarbeitete. Auszüge aus den beiden legendären und geheimnisvollen Zyklen Prophetiae Sibyllarum und Lagrime di San Pietro des Wittelsbacher Hofkomponisten Orlando di Lasso (1532–1594) beschließen das Album und lassen uns Meisterwerke des Motettenstils erleben, denen sich der Chor des Bayerischen Rundfunks regelmäßig in historisch informierten Aufführungen widmet.
Mehr von Giacomo Carissimi