Canto Fiorito - From Rome to Vilnius
Canto Fiorito - From Rome to Vilnius
Mit Werken von:
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
, Tarquinio Merula (1590-1665)
, Annibale Stabile (1535-1595)
, Luca Marenzio (1553-1599)
, Diomedes Cato (1565-1628)
, Asprilio Pacelli (1570-1623)
, Giovanni Francesco Anerio (1567-1630)
, Marco Scacchi (1602-1662)
, Bartlomiej Pekiel (1600-1670)
, Giovanni Battista Cocciola (fl. ca. 1610-1620)
, Anonymus
Mitwirkende:
Canto Fiorito, Rodrigo Calveyra
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb einer Woche (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 13,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
-
Giovanni Pierluigi da Palestrina: O Magnum mysterium
+Tarquinio Merula: Benedicta tu; Capriccio cromatico im 1. Ton; La Lusignuola; Canzone II; Chi prend'amor a gioco; Folle e ben che si crede
+Annibale Stabile: Quam pulchrae sunt
+Giovanni Pierluigi da Palestrina / Francesco Rognoni: Vestiva i colli
+Luca Marenzio: Magnificat a 8
+Diomedes Cato: Canzon Diomedis
+Asprillo Pacelli: Beata es, Virgo Maria
+Giovanni Francesco Anerio: O quam suavis
+Marco Scacchi: Vobis datum est
+Bartlomiej Pekiel: Dulcis amor Jesu
+Giovanni Battista Cocciola: Cantabant sancti: Laetemur hodie
+Anonymus: O, vere digna hostia
- Künstler: Canto Fiorito, Rodrigo Calveyra
- Label: Brilliant Classics, DDD, 2023
- Bestellnummer: 11922401
- Erscheinungstermin: 4.10.2024
»Rom nach Vilnius« ist ein neuer investigativer Einblick in das kulturelle Erbe Litauens: die Musik am Wasa-Hof im polnisch-litauischen Commonwealth.
Es spiegelt den Einfluss der größten Meister der römischen polyphonen Schule in der Musikwelt Polens und Litauens wider und zeigt den Wasa-Hof als Ort fortgeschrittener Musik im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Ende des 16. Jahrhunderts, während der Zeit des polnisch-litauischen Commonwealth, war Sigismund III. Wasa König von Polen und Großherzog von Litauen. Jedes Jahr verbrachte er einige Monate in Vilnius, und es wird berichtet, dass er immer mit seinen Musikern reiste. Sigismund III., der selbst Musiker und Musikliebhaber war, war mit dem Niveau der Musik in der königlichen Kapelle nicht zufrieden und beschloss, italienische Musiker einzuladen, um das Musikleben seines Hofes zu verbessern.
Italien übte damals den größten Einfluss auf die Musik in Europa aus, nicht nur wegen der verschiedenen Stile, die dort ihren Ursprung hatten (Polyphonie, mehrchörige Musik, Monodie, Oper usw.), sondern auch wegen der Leistungen der Komponisten, die in diesen Stilen schrieben.
Wir können in Italien deutlich zwei Hauptschulen der Musik unterscheiden: die venezianische Schule, die von Adrian Willaert mit dem neuen mehrchörigen Stil gegründet wurde, der in der Basilika San Marco aufgeführt wurde, und die polyphone römische Schule von Giovanni Pierluigi da Palestrina, einem der einflussreichsten Musiker des 16. Jahrhunderts und einem der größten Meister der Kunst der Polyphonie aller Zeiten.
Sigismund III. beschloss, die besten Musiker aus Rom anzuheuern, und von 1595 bis 1649 waren alle Kapellmeister am Wasa-Hof in Polen und Litauen Italiener. Die meisten von ihnen waren nicht nur prominente Mitglieder der römischen Schule, sondern auch ehemalige Schüler Palestinas.
Zu ihnen gehörten die auf dieser Aufnahme vertretenen Komponisten, mit Ausnahme von Giovanni Battista Cocciola, der unter Lew Sapieha Kapellmeister am Hof von Vilnius war.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde der Hof von Vilnius von Lew Sapieha (Leonas Sapiega) geleitet, dem Kronkanzler von Sigismund III. Wasa (dem höchsten Beamten des Landes nach dem König selbst). Sapieha war ein Musikexperte und wurde mit der Position des Verwalters der königlichen Kapelle betraut.
Er hatte eine eigene Kapelle an seiner Residenz in Vilnius. Das »Sapieha«-Album ist eine Zusammenstellung von Stücken mit sakraler Funktion. Es erwähnt weder den Kompilator noch die Komponisten, ist aber ein Zeugnis der Vitalität der Musikkultur in Litauen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Weitere Informationen:
Aufgenommen im Oktober 2023, Vilnius
Das Booklet in englischer Sprache enthält Linernotes des Regisseurs sowie seine Biografie und eine des Ensembles.
»Rome to Vilnius« ist ein neuer investigativer Einblick in das kulturelle Erbe Litauens: die Musik am Wasa-Hof im polnisch-litauischen Commonwealth. Es spiegelt den Einfluss der größten Meister der römischen polyphonen Schule in der Musikwelt Polens und Litauens wider und zeigt den Wasa-Hof als Ort fortgeschrittener Musik im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Ende des 16. Jahrhunderts, während der Zeit des polnisch-litauischen Commonwealth, war Sigismund III. König von Polen und Großherzog von Litauen. Sigismund III., der selbst Musiker und Musikliebhaber war, war mit dem Standard der Musik in der königlichen Kapelle nicht zufrieden und beschloss, italienische Musiker einzuladen, um das Musikleben seines Hofes zu verbessern. Er engagierte die besten Musiker aus Rom, und von 1595 bis 1649 waren alle Kapellmeister am Wasa-Hof in Polen und Litauen Italiener. Die meisten von ihnen waren nicht nur prominente Mitglieder der römischen Schule, sondern auch ehemalige Schüler Palestrinas.
Zu den Komponisten, die auf dieser neuen Aufnahme vertreten sind, gehören Palestrina (vermutlich 1525–1594), Merula (1595–1665), Marenzio (1553 oder 1554–1599), Cato (nach 1560 bis nach 1618), Pacelli (ca. 1570–1623), Anerio (1560–1614), Cocciola (2. Hälfte 16. Jahrhundert bis nach 1625) und Pękiel (nach 1600 bis ca. 1670).
Wunderschöne Darbietungen litauischer Solisten, darunter Renata Dubinskaitė (Mezzosopran), deren vorherige Aufnahme für Brilliant Classics mit Werken von Barbara Strozzi (BC 96436) in der internationalen Presse 5-Sterne-Kritiken erhielt. Die Instrumentalgruppe umfasst Zink, Posaune und Orgel.
Es spiegelt den Einfluss der größten Meister der römischen polyphonen Schule in der Musikwelt Polens und Litauens wider und zeigt den Wasa-Hof als Ort fortgeschrittener Musik im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Ende des 16. Jahrhunderts, während der Zeit des polnisch-litauischen Commonwealth, war Sigismund III. Wasa König von Polen und Großherzog von Litauen. Jedes Jahr verbrachte er einige Monate in Vilnius, und es wird berichtet, dass er immer mit seinen Musikern reiste. Sigismund III., der selbst Musiker und Musikliebhaber war, war mit dem Niveau der Musik in der königlichen Kapelle nicht zufrieden und beschloss, italienische Musiker einzuladen, um das Musikleben seines Hofes zu verbessern.
Italien übte damals den größten Einfluss auf die Musik in Europa aus, nicht nur wegen der verschiedenen Stile, die dort ihren Ursprung hatten (Polyphonie, mehrchörige Musik, Monodie, Oper usw.), sondern auch wegen der Leistungen der Komponisten, die in diesen Stilen schrieben.
Wir können in Italien deutlich zwei Hauptschulen der Musik unterscheiden: die venezianische Schule, die von Adrian Willaert mit dem neuen mehrchörigen Stil gegründet wurde, der in der Basilika San Marco aufgeführt wurde, und die polyphone römische Schule von Giovanni Pierluigi da Palestrina, einem der einflussreichsten Musiker des 16. Jahrhunderts und einem der größten Meister der Kunst der Polyphonie aller Zeiten.
Sigismund III. beschloss, die besten Musiker aus Rom anzuheuern, und von 1595 bis 1649 waren alle Kapellmeister am Wasa-Hof in Polen und Litauen Italiener. Die meisten von ihnen waren nicht nur prominente Mitglieder der römischen Schule, sondern auch ehemalige Schüler Palestinas.
Zu ihnen gehörten die auf dieser Aufnahme vertretenen Komponisten, mit Ausnahme von Giovanni Battista Cocciola, der unter Lew Sapieha Kapellmeister am Hof von Vilnius war.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde der Hof von Vilnius von Lew Sapieha (Leonas Sapiega) geleitet, dem Kronkanzler von Sigismund III. Wasa (dem höchsten Beamten des Landes nach dem König selbst). Sapieha war ein Musikexperte und wurde mit der Position des Verwalters der königlichen Kapelle betraut.
Er hatte eine eigene Kapelle an seiner Residenz in Vilnius. Das »Sapieha«-Album ist eine Zusammenstellung von Stücken mit sakraler Funktion. Es erwähnt weder den Kompilator noch die Komponisten, ist aber ein Zeugnis der Vitalität der Musikkultur in Litauen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Weitere Informationen:
Aufgenommen im Oktober 2023, Vilnius
Das Booklet in englischer Sprache enthält Linernotes des Regisseurs sowie seine Biografie und eine des Ensembles.
»Rome to Vilnius« ist ein neuer investigativer Einblick in das kulturelle Erbe Litauens: die Musik am Wasa-Hof im polnisch-litauischen Commonwealth. Es spiegelt den Einfluss der größten Meister der römischen polyphonen Schule in der Musikwelt Polens und Litauens wider und zeigt den Wasa-Hof als Ort fortgeschrittener Musik im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Ende des 16. Jahrhunderts, während der Zeit des polnisch-litauischen Commonwealth, war Sigismund III. König von Polen und Großherzog von Litauen. Sigismund III., der selbst Musiker und Musikliebhaber war, war mit dem Standard der Musik in der königlichen Kapelle nicht zufrieden und beschloss, italienische Musiker einzuladen, um das Musikleben seines Hofes zu verbessern. Er engagierte die besten Musiker aus Rom, und von 1595 bis 1649 waren alle Kapellmeister am Wasa-Hof in Polen und Litauen Italiener. Die meisten von ihnen waren nicht nur prominente Mitglieder der römischen Schule, sondern auch ehemalige Schüler Palestrinas.
Zu den Komponisten, die auf dieser neuen Aufnahme vertreten sind, gehören Palestrina (vermutlich 1525–1594), Merula (1595–1665), Marenzio (1553 oder 1554–1599), Cato (nach 1560 bis nach 1618), Pacelli (ca. 1570–1623), Anerio (1560–1614), Cocciola (2. Hälfte 16. Jahrhundert bis nach 1625) und Pękiel (nach 1600 bis ca. 1670).
Wunderschöne Darbietungen litauischer Solisten, darunter Renata Dubinskaitė (Mezzosopran), deren vorherige Aufnahme für Brilliant Classics mit Werken von Barbara Strozzi (BC 96436) in der internationalen Presse 5-Sterne-Kritiken erhielt. Die Instrumentalgruppe umfasst Zink, Posaune und Orgel.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Giovanni Pierluigi da Palestrina: O magnum mysterium
- 2 Tarquinio Merula: Benedicta tu (rekonstr. von Rodrigo Calveyra)
- 3 Annibale Stabile: Quam pulchrae sunt
- 4 Giovanni Pierluigi da Palestrina: Vestiva i colli (Madrigal) (bearb. von Francesco Rognoni)
- 5 Luca Marenzio: Magnificat a 8
- 6 Diomedes Cato: Canzon Diomedis
- 7 Asprilio Pacelli: Beata es, Virgo Maria
- 8 Giovanni Francesco Anerio: O quam suavis
- 9 Tarquinio Merula: Capriccio cromatico im 1. Ton
- 10 Marco Scacchi: Vobis datum est
- 11 Bartlomiej Pekiel: Dulcis amor Jesu
- 12 Tarquinio Merula: La Lusignuola
- 13 Giovanni Battista Cocciola: Cantabant sancti
- 14 Anonym: O, vere digna hóstia
- 15 Giovanni Battista Cocciola: Laetemur hodie
- 16 Tarquinio Merula: Canzone II
- 17 Tarquinio Merula: Chi prend'amor a gioco
- 18 Tarquinio Merula: Folle è ben che si crede (bearb. für 5 Stimmen von Rodrigo Calveyra)
Mehr von Giovanni Pierlu...
Canto Fiorito - From Rome to Vilnius
EUR 13,99*