Bernardino Bottazzi: Chor- und Orgelwerke
Chor- und Orgelwerke
Originaltitel: Choro et Organo
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- In Missis Apostolorum & in festis duplicibus; In Dominicis diebus; In Festis Beatae Mariae Virginis; Hymni per totum annum occurrentes; Beatae Mariae Virginis Antiphonae; Ricercar Cromatico sopra il terzo Tuono; Credo Cardinale; Credo Dominicale
- Künstler: Federico Del Sordo (Orgel St. Bernardino da Siena), Nova Schola Gregoriana, Alberto Turco
- Label: Brilliant Classics, DDD, 2022
- Artikelnummer: 11148961
- Erscheinungstermin: 17.3.2023
Choro et Organo von Bernardino Bottazzi (1560-1614) kann als die umfangreichste und bekannteste Sammlung italienischer Orgelwerke des frühen 17. Jahrhunderts gelten. In der schönen Ausgabe, die von Giacomo Vincenti gedruckt wurde, wird eine Notation verwendet, die eher der Renaissance als dem Frühbarock zuzuordnen ist, nämlich die italienische Tabulatur für Orgel (in diesem Fall mit einem achtzeiligen Notensystem für die linke Hand und einem fünfzeiligen für die rechte Hand).
Choro et Organo enthält 22 Hymnen. Bei einigen von ihnen ist Bottazzis Orgelsatz identisch, zum Beispiel bei Christe Redemptor omnium, dessen Melodie die gleiche ist wie die des Allerheiligenfestes, wenn auch mit einem etwas anderen Text.
Wir wissen mit Sicherheit, dass die Vokalstimmen und die Orgel einem Muster der Abwechslung folgten, das im Fall von Bottazzi voll und ganz mit den Praktiken übereinzustimmen scheint, wie sie von analogen Werken aus derselben Zeit belegt werden: 5 Strophen für das Kyrie, 9 für das Gloria, 2 für das Sanctus und nur 1 für das Agnus Dei, da - laut Adriano Banchieri (1608) - das letzte der drei Agnus Dei durch eine Orgelkomposition, im Allgemeinen eine Canzona, ersetzt wurde.
Es ist möglich, dass eine Sammlung von Canzonen sowie eine Reihe von Magnificats und Ricercars die Grundlage für ein hypothetisches zweites Buch von Choro et Organo bildeten, da der Titel auf dem Frontispiz die übliche Bezeichnung "Libro Primo" enthält. Bedauerlicherweise haben wir keine Informationen, weder über eine solche Folgeveröffentlichung noch über Bottazzis eigenes Leben, abgesehen von seiner Selbstbeschreibung als aus Ferrara stammend (was vielleicht nur eine Stadt war, in der er wohnte oder in der er sein Ordensgelübde ablegte, nicht aber sein tatsächlicher Geburtsort).
In der schönen Ausgabe von Choro et Organo wird vor jedem der Orgelversette die Melodie im Cantus firmus auf einem fünfzeiligen Notensystem notiert. In seinem Einleitungstext ("An den geneigten Leser") erklärt Bottazzi, dass er "entschlossen war, diesen Teil des cantus firmus drucken zu lassen", um zu verhindern, dass der Organist den betreffenden Vers in einer Tonhöhe spielt, die den Chor daran hindert, seinen eigenen melodischen Teil gut zu singen ("[...] if the cantus firmus is at one pitch, & the Organist plays it at another, it is impossible for the Chorister to find the correct note").
Diese Besonderheit hat es ermöglicht, die Cantus-Firmus-Stimme mit historischer Genauigkeit zu rekonstruieren und sie gemäß dem Aufführungsstil zu singen, der sich aus der umfangreichen Unterrichtsliteratur über den Cantus-Firmus ergibt, die im Italien des 17. Jahrhunderts.
Aufgrund der Anzahl der Stücke und der Vollständigkeit des in einem einzigen Band zusammengefassten Repertoires kann der Choro et Organo von Bernardino Bottazzi (Venedig 1614) als die größte und bekannteste italienische Sammlung von Orgelwerken angesehen werden, die ausdrücklich für die Liturgie der ersten drei Jahrzehnte des siebzehnten Jahrhunderts bestimmt waren. Bottazzis Intentionen beruhen auf den Anweisungen des Konzils von Trient, das die neuen Regeln und Spezifikationen für die liturgische Musik festlegte. Der Anthologie der Orgelwerke Choro et Organo sind eine Einleitung und achtzehn Avvertimenti vorangestellt, die die Prinzipien des kanonischen Kontrapunkts veranschaulichen (mit der Absicht, den Organisten über die Methode des Komponierens und Improvisierens von stillen Gesängen zu unterrichten) und einige Vorschläge zur Verringerung bestimmter Melodien und zum Hinzufügen von Verzierungen bieten.
Diese neue Aufnahme präsentiert Chor- und Orgelwerke von Bottazzi, allesamt großartige Beispiele italienischer Kirchenmusik im Übergang von der Renaissance zum Barock. Gespielt auf einer seltenen historischen Orgel: der Orgel der Kirche von S. Bernardino da Siena. Gespielt und gesungen mit voller Hingabe und tiefer Kenntnis des Stils von dem Organisten Federico Del Sordo und der Nova Schola Gregoriana unter der Leitung von Alberto Turco, die bereits erfolgreich ein ähnliches Repertoire für Brilliant Classics aufgenommen haben: Orgel-Alternatim-Messen von Merulo, Fasolo und Salvatore. Die wissenschaftlich geschriebenen Anmerkungen stammen von den Künstlern.
Aufgenommen im August 2022 in Verona.
Das Booklet in englischer Sprache enthält Linernotes, eine Biografie des Künstlers und des Ensembles sowie die Orgeldaten.
Federico Del Sordo spielt an der Orgel der Kirche St. Bernardino da Siena, Verona.
Choro et Organo enthält 22 Hymnen. Bei einigen von ihnen ist Bottazzis Orgelsatz identisch, zum Beispiel bei Christe Redemptor omnium, dessen Melodie die gleiche ist wie die des Allerheiligenfestes, wenn auch mit einem etwas anderen Text.
Wir wissen mit Sicherheit, dass die Vokalstimmen und die Orgel einem Muster der Abwechslung folgten, das im Fall von Bottazzi voll und ganz mit den Praktiken übereinzustimmen scheint, wie sie von analogen Werken aus derselben Zeit belegt werden: 5 Strophen für das Kyrie, 9 für das Gloria, 2 für das Sanctus und nur 1 für das Agnus Dei, da - laut Adriano Banchieri (1608) - das letzte der drei Agnus Dei durch eine Orgelkomposition, im Allgemeinen eine Canzona, ersetzt wurde.
Es ist möglich, dass eine Sammlung von Canzonen sowie eine Reihe von Magnificats und Ricercars die Grundlage für ein hypothetisches zweites Buch von Choro et Organo bildeten, da der Titel auf dem Frontispiz die übliche Bezeichnung "Libro Primo" enthält. Bedauerlicherweise haben wir keine Informationen, weder über eine solche Folgeveröffentlichung noch über Bottazzis eigenes Leben, abgesehen von seiner Selbstbeschreibung als aus Ferrara stammend (was vielleicht nur eine Stadt war, in der er wohnte oder in der er sein Ordensgelübde ablegte, nicht aber sein tatsächlicher Geburtsort).
In der schönen Ausgabe von Choro et Organo wird vor jedem der Orgelversette die Melodie im Cantus firmus auf einem fünfzeiligen Notensystem notiert. In seinem Einleitungstext ("An den geneigten Leser") erklärt Bottazzi, dass er "entschlossen war, diesen Teil des cantus firmus drucken zu lassen", um zu verhindern, dass der Organist den betreffenden Vers in einer Tonhöhe spielt, die den Chor daran hindert, seinen eigenen melodischen Teil gut zu singen ("[...] if the cantus firmus is at one pitch, & the Organist plays it at another, it is impossible for the Chorister to find the correct note").
Diese Besonderheit hat es ermöglicht, die Cantus-Firmus-Stimme mit historischer Genauigkeit zu rekonstruieren und sie gemäß dem Aufführungsstil zu singen, der sich aus der umfangreichen Unterrichtsliteratur über den Cantus-Firmus ergibt, die im Italien des 17. Jahrhunderts.
Aufgrund der Anzahl der Stücke und der Vollständigkeit des in einem einzigen Band zusammengefassten Repertoires kann der Choro et Organo von Bernardino Bottazzi (Venedig 1614) als die größte und bekannteste italienische Sammlung von Orgelwerken angesehen werden, die ausdrücklich für die Liturgie der ersten drei Jahrzehnte des siebzehnten Jahrhunderts bestimmt waren. Bottazzis Intentionen beruhen auf den Anweisungen des Konzils von Trient, das die neuen Regeln und Spezifikationen für die liturgische Musik festlegte. Der Anthologie der Orgelwerke Choro et Organo sind eine Einleitung und achtzehn Avvertimenti vorangestellt, die die Prinzipien des kanonischen Kontrapunkts veranschaulichen (mit der Absicht, den Organisten über die Methode des Komponierens und Improvisierens von stillen Gesängen zu unterrichten) und einige Vorschläge zur Verringerung bestimmter Melodien und zum Hinzufügen von Verzierungen bieten.
Diese neue Aufnahme präsentiert Chor- und Orgelwerke von Bottazzi, allesamt großartige Beispiele italienischer Kirchenmusik im Übergang von der Renaissance zum Barock. Gespielt auf einer seltenen historischen Orgel: der Orgel der Kirche von S. Bernardino da Siena. Gespielt und gesungen mit voller Hingabe und tiefer Kenntnis des Stils von dem Organisten Federico Del Sordo und der Nova Schola Gregoriana unter der Leitung von Alberto Turco, die bereits erfolgreich ein ähnliches Repertoire für Brilliant Classics aufgenommen haben: Orgel-Alternatim-Messen von Merulo, Fasolo und Salvatore. Die wissenschaftlich geschriebenen Anmerkungen stammen von den Künstlern.
Aufgenommen im August 2022 in Verona.
Das Booklet in englischer Sprache enthält Linernotes, eine Biografie des Künstlers und des Ensembles sowie die Orgeldaten.
Federico Del Sordo spielt an der Orgel der Kirche St. Bernardino da Siena, Verona.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
In Missis Apostolorum & in festis duplicibus
- 1 Kyrie
- 2 Gloria
- 3 Sanctus
- 4 Agnus Dei
In Dominicis diebus
- 5 Kyrie
- 6 Gloria
- 7 Sanctus
- 8 Agnus Dei
In Festis Beatæ Mariæ Virginis
- 9 Kyrie
- 10 Gloria
- 11 Sanctus
- 12 Agnus Dei
- 13 Ricercar Cromatico sopra il terzo Tuono
Disk 2 von 2 (CD)
- 1 Credo Cardiale
- 2 Credo Dominicale
Hymni per totum annum occurentes
- 3 Christe Redemptor omnium (ex Patre Patris)
- 4 Hostis Herodes impie
- 5 Ad c nam agni providi
- 6 Iesu nostra redemptio
- 7 Veni creator Spiritus
- 8 Quicumque Christum quæritis
- 9 O lux beata Trinitas
- 10 Pange lingua gloriosi
- 11 Ut queant laxis
- 12 Aurea luce
- 13 Pater superni luminis
- 14 Ave maris Stella
- 15 Tibi Christe splendor Patris
- 16 Christe Redemptor omnium (conserva tuos)
- 17 Exultet cælum laudibus
- 18 Deus tuorum militum
- 19 Sanctorum meritis
- 20 Iste Confessor
- 21 Iesu corona Virginum
- 22 Huius obtentu
- 23 Urbs Hierusalem beata
- 24 Lucis creator optime
Beatæ Mariæ Virginis Antiphonæ
- 25 Alma Redemptoris Mater
- 26 Ave Regina caelorum
- 27 Regina caeli laetare
- 28 Salve Regina
Mehr von Federico Del Sordo
Giovanni Battista Fasolo
Geistliche Werke & Orgel- und Cembalowerke
2 CDs
EUR 16,99*
Niccolo Corradini
Ricercare im 1.-12. Ton
EUR 13,99**
CD
EUR 8,99*
Girolamo Cavazzoni
Sämtliche Orgelwerke
3 CDs
EUR 19,99*
Daniel Pio Dal Barba
Violinsonaten Nr.1-6
2 CDs
EUR 16,99*
Lodovico da Viadana
Motetten
CD
EUR 14,99*