Julius Berger - Asagio auf CD
Julius Berger - Asagio
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Giuseppe de Marzi: Signore delle crime für Celloensemble
+Zolt Garonyi: Duetti cimbri
+Giovanni Sollima: Arboreto salvatico; Lamentatio
+Markus Schmitt: Campanile
+Lutz Dreyer: Cimbrische Lieder
+Franghiz Ali-Zadeh: Habil Sajahi; Variazioni Asagio
+Valentin Silvestrov: Prayer for the Ukraine für Celloensemble
- Künstler:
- Julius Berger, Hyun-Jung Berger, Ensemble CelloPassionato, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Chungki Min
- Label:
- Wergo
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12401286
- UPC/EAN:
- 4010228741520
- Erscheinungstermin:
- 19.9.2025
Das neue Album "Asiago" des kreativen Cello-Solisten Julius Berger ist eine kluge Anwendung und Fortentwicklung einer sehr erfreulichen, starken neuen Tendenz im Musikleben: fantasievolle Erschließungen neuer Repertoire-Felder durch Öffnung neuer Musik zu den riesigen Bereichen anderer Kulturen. Diese Entwicklung scheint im Fall des Violoncello geradezu provoziert durch dessen technische und traditionelle Repertoire-Grenzen. Julius Berger führt vor, wie man sogar in einer Landschaft wie den Alpen, die als Stammland bekannter traditioneller Volksmusikgeschichte mit der klassischen Musik eng verwoben zu sein scheint, bei genauem Hinschauen höchst spannende ganz andere Ethno-Potenziale entdecken kann. Aus dem kostbaren Fund der kleinen Volksgruppe der Cimbern, die sich aus dem Norden kommend vor Jahrhunderten im heutigen Oberitalien niedergelassen haben und dort bis heute mit eigener Sprache leben, entwickelt er ein abgerundetes CD- Programm neu geschriebener Musik. Diese ist
größtenteils in dem seit 25 Jahren existierenden Asiago-Festival erstmals erklungen, und gewinnt in verschiedenen Kombinationen - solo, im Duett, mit präpariertem Klavier und mit Cello-Ensemble und Kammerorchester dem tiefen Streichinstrument und auch menschlicher Stimme ein großes, suggestiv-meditatives neues Repertoire ab. Bei einigen Werken handelt es sich um Ersteinspielungen.
Mehr von Zsolt Gardonyi
