Orgeln in Sachsen
Orgeln in Sachsen
Mit Werken von:
Johann Jacob Froberger (1616-1667)
, Samuel Scheidt (1587-1654)
, Georg Muffat (1653-1704)
, Johann Pachelbel (1653-1706)
, Johann Sebastian Bach (1685-1750)
, Dieterich Buxtehude (1637-1707)
Mitwirkende:
Dietrich Wagler
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 19,99**
EUR 18,99*
-
Johann Jacob Froberger: Toccaten IV & V & Ricercar IV aus "Libro Quarto"; Capriccio d-moll aus "Libro di carpicci e ricercati"
+Samuel Scheidt: Variationen über eine Gagliarda von John Dowland; Christe, qui lux es et dies aus "Tabulatura Nova Til III"
+Georg Muffat: Toccata secunda & Toccata sexta aus "Apparatus musico-organisticus"
+Johann Pachelbel: 5 Fugen aus dem Magnificat im 1. Ton
+Johann Sebastian Bach: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend; Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist
+Dieterich Buxtehude: Toccata BuxWV 157
- Künstler:
- Dietrich Wagler / Zacharias-Hildebrandt-Orgel Kirche Langhennersdorf
- Label:
- Querstand, DDD, 2005
- Artikelnummer:
- 4526153
- UPC/EAN:
- 4025796005189
- Erscheinungstermin:
- 24.2.2006
Mit dieser CD startet eine neue Serie beim querstand-Label: In loser Folge sollen in der nächsten Zeit bedeutende Orgeln im sächsischen Raum porträtiert werden, womit das Label beispielsweise an seine große, 2003 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik geehrte Porträtserie »Die Orgeln von Gottfried Silbermann« anknüpft.
Parallel ist eine analoge Serie »Orgeln in Thüringen« in Vorbereitung. Den Auftakt für die Serie »Orgeln in Sachsen« bildet ein Porträt der Orgel von Zacharias Hildebrandt in Langhennersdorf bei Freiberg. Hildebrandt hatte seine Ausbildung bei Gottfried Silbermann erfahren und von diesem den Auftrag »zugeschanzt« bekommen, als sein Meisterstück eine neue Orgel in Langhennersdorf zu erbauen.
Der Meisterschüler führte die Arbeit mit Bravour aus, und das Instrument konnte 1722 geweiht werden. Von der Bauweise her bemerkt man zweifellos eine Orientierung an Silbermanns Orgeln, aber Hildebrandt realisierte auch eigene Ideen, die Silbermann teilweise für derart gut befand, daß er sie in einigen seiner späteren Instrumente adaptierte.
Erfreulicherweise blieb die Hildebrandt-Orgel in vergleichsweise wenig verändertem Zustand erhalten und erfreut seit dem Abschluß einer umfangreichen Rekonstruktion im Jahre 1996 wieder zahlreiche Hörer aus nah und fern. Dietrich Wagler, jahrzehntelang Domorganist im nahen Freiberg, kennt das Instrument in Langhennersdorf genau und spielte für die CD ein Programm mit hauptsächlich frühbarocken Orgelwerken ein, wie es in ähnlicher Form durchaus auch zur Orgelweihe 1722 erklungen sein könnte.
Parallel ist eine analoge Serie »Orgeln in Thüringen« in Vorbereitung. Den Auftakt für die Serie »Orgeln in Sachsen« bildet ein Porträt der Orgel von Zacharias Hildebrandt in Langhennersdorf bei Freiberg. Hildebrandt hatte seine Ausbildung bei Gottfried Silbermann erfahren und von diesem den Auftrag »zugeschanzt« bekommen, als sein Meisterstück eine neue Orgel in Langhennersdorf zu erbauen.
Der Meisterschüler führte die Arbeit mit Bravour aus, und das Instrument konnte 1722 geweiht werden. Von der Bauweise her bemerkt man zweifellos eine Orientierung an Silbermanns Orgeln, aber Hildebrandt realisierte auch eigene Ideen, die Silbermann teilweise für derart gut befand, daß er sie in einigen seiner späteren Instrumente adaptierte.
Erfreulicherweise blieb die Hildebrandt-Orgel in vergleichsweise wenig verändertem Zustand erhalten und erfreut seit dem Abschluß einer umfangreichen Rekonstruktion im Jahre 1996 wieder zahlreiche Hörer aus nah und fern. Dietrich Wagler, jahrzehntelang Domorganist im nahen Freiberg, kennt das Instrument in Langhennersdorf genau und spielte für die CD ein Programm mit hauptsächlich frühbarocken Orgelwerken ein, wie es in ähnlicher Form durchaus auch zur Orgelweihe 1722 erklungen sein könnte.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Libro Quarto (1656)
-
1 Johann Jacob Froberger: Toccaten IV Nr. 4 F-Dur FbWV 110
-
2 Johann Jacob Froberger: Toccaten IV Nr. 5 e-moll FbWV 111
-
3 Johann Jacob Froberger: Ricercar IV G-Dur FbWV 410
Libro di capricci e ricercati (1658)
-
4 Johann Jacob Froberger: Capriccio d-moll FbWV 503
-
5 Samuel Scheidt: Variationen über eine Gaillarde von John Dowland
Apparatus musico-organisticus (Auszug): Toccata seconda
-
6 Georg Muffat: Track 6
-
7 Georg Muffat: Track 7
-
8 Georg Muffat: Track 8
Magnificat-Fuge im 1. Ton (Auszug)
-
9 Johann Pachelbel: Nr. 1
-
10 Johann Pachelbel: Nr. 2
-
11 Johann Pachelbel: Nr. 10
-
12 Johann Pachelbel: Nr. 17
-
13 Johann Pachelbel: Nr. 20
Herr Jesu Christ, dich zu uns wend BWV 709 (Kirnberger-Choral) (Auszug)
-
14 Johann Sebastian Bach: A 2 claviers et pédale
Herr Jesu Christ, dich zu uns wend BWV 726
-
15 Johann Sebastian Bach: Pro organo pleno
Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist BWV 667
-
16 Johann Sebastian Bach: In Organo pleno - con pedale obligato
Apparatus musico-organisticus (Auszug):Toccata sexta
-
17 Georg Muffat: Track 17
-
18 Georg Muffat: Track 18
-
19 Georg Muffat: Track 19
-
20 Georg Muffat: Track 20
Hymnus "Christe, qui lux es et dies" (Tabulatura Nova III)
-
21 Samuel Scheidt: 1. Versus à 4 Voc
-
22 Samuel Scheidt: 2. Versus, Becinium
-
23 Samuel Scheidt: 3. Versus à 4 Voc: Choralis in Cantu
-
24 Samuel Scheidt: 4. Versus à 4 Voc: Choralis in Alto
-
25 Samuel Scheidt: 5. Versus à 4 Voc: Choralis in Tenore
-
26 Samuel Scheidt: 6. Versus à 3 Voc: Choralis in Basso
-
27 Samuel Scheidt: 7. Versus à 4 Voc, Canon in subdiapason post minimam pedaliter: Choralis in Basso
-
28 Dieterich Buxtehude: Toccata F-Dur BuxWV 157
Mehr von Johann Jacob Fr...
![Orgeln in Sachsen, CD](https://wom.de/image/w468/front/0/4025796005189.jpg)
Orgeln in Sachsen
EUR 19,99**
EUR 18,99*