Krzysztof Penderecki: Polnisches Requiem
Polnisches Requiem
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Klosinska, Rappe, Minkiewicz, Nowacki, National Philharmonic Choir & Orchestra Warschau, Wit
- Label: Naxos, DDD, 2003
- Bestellnummer: 2906601
- Erscheinungstermin: 8.11.2004
- Gesamtverkaufsrang: 10303
- Verkaufsrang in CDs: 4846
Bei der Betrachtung von "Ein polnisches Requiem" muss der Hintergrund der Komposition berücksichtigt werden. Zuerst kam das Lacrimosa, das 1980 für Lech Walesa und seine Gewerkschaft Solidarnosc zum Gedenken an die Danziger Hafenarbeiter geschrieben wurde, die zehn Jahre zuvor bei Konfrontationen mit den Behörden ums Leben kamen. Dann kam das Agnus Dei, das 1981 zum Gedenken an die polnische religiöse Figur Kardinal Wyszynski verfasst wurde. Ein Jahr später folgte Recordare Jesu Pie, geschrieben anlässlich der Seligsprechung von Pater Maximilian Kolbe, der 1941 freiwillig in Auschwitz an Stelle eines anderen Häftlings und seiner Familie starb. 1984 kam Dies Irae (nicht zu verwechseln mit der Komposition von 1967), als vierzigjähriges Gedenken an den Warschauer Aufstand gegen die Nazibesatzung. Das Werk in seiner bisherigen Form wurde am 28. September 1984 in Stuttgart unter der Leitung von Mstislaw Rostropowitsch uraufgeführt. Neun Jahre später kam das Sanctus hinzu, und das gesamte Werk wurde am 11. November 1993 bei einem Penderecki-Festival in Stockholm unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
Ein polnisches Requiem, geschrieben für vier Solisten, großen gemischten Chor und ein Orchester mit vier Bläsern und sechs Hörnern, gehört zu Pendereckis größten Werken der 1980er Jahre und ist ein Werk, in dem die Neoromantik seiner Musik aus den späten 1970er Jahren, insbesondere des ersten Violinkonzerts, der Oper Paradise Lost und der zweiten Symphonie, mit den experimentelleren Verfahren seiner früheren Jahre kombiniert wird. Das Zweite Cellokonzert von 1982 markiert eine wichtige Etappe in der Entwicklung dieses "pluralistischen" Denkens; eine Etappe, die im vorliegenden Werk erweitert wird, um sowohl die reine Tonalität als auch das aleatorische "Rauschen" sowie die meisten Aspekte dazwischen zu berücksichtigen. Ein wichtiger verbindender Faktor ist die traditionelle polnische Hymne Swiety Boze (Heiliger, allmächtiger und ewiger Gott, erbarme dich unser), die in vielfältiger Weise auf die Musik einwirkt: ein starkes Symbol für den Zweck des Werkes als Requiem für die Leiden der polnischen Nation in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
When considering A Polish Requiem, the background to its composition must be taken into account. First came the Lacrimosa, written in 1980 for Lech Walesa and his trade union Solidarity as an in memoriam for the Gdansk dock-workers who died during confrontations with the authorities ten years earlier. Then came the Agnus Dei, composed in 1981 as a memorial tribute to the Polish religious figure Cardinal Wyszynski, followed a year later by the Recordare Jesu pie, written to mark the beatification of Father Maximilian Kolbe who, in 1941, volunteered to die in Auschwitz in place of another prisoner and his family. In 1984 came the Dies Irae (not to be confused with the 1967 composition), as a fortieth anniversary remembrance of the Warsaw uprising against Nazi occupation. The work, as it stood thus far, received its first performance in Stuttgart, conducted by Mstislav Rostropovich, on 28th September 1984. Nine years later the Sanctus was added and the complete work was first performed at a Penderecki festival in Stockholm, the composer conducting, on 11th November 1993.
Written for four soloists, large mixed chorus and an orchestra featuring quadruple wind and six horns, A Polish Requiem is among Penderecki’s largest works of the 1980s and a work in which the Neo-Romanticism of his music from the latter 1970s, notably the First Violin Concerto, the opera Paradise Lost and the Second Symphony, is combined with the more experimental procedures of his earlier years. The Second Cello Concerto of 1982 marks an important stage in the evolution of this ‘pluralist’ thinking; one which is extended in the present work to take account both of pure tonality and aleatoric ‘noise’, as well as most aspects in between. A vital unifying factor is the traditional Polish hymn Swiety Boze (Holy, Almighty and Eternal God, have mercy upon us), which impinges on the music in many and varied ways: a potent symbol of the work’s purpose as a requiem for the sufferings of the Polish nation past, present and future.
Ein polnisches Requiem, geschrieben für vier Solisten, großen gemischten Chor und ein Orchester mit vier Bläsern und sechs Hörnern, gehört zu Pendereckis größten Werken der 1980er Jahre und ist ein Werk, in dem die Neoromantik seiner Musik aus den späten 1970er Jahren, insbesondere des ersten Violinkonzerts, der Oper Paradise Lost und der zweiten Symphonie, mit den experimentelleren Verfahren seiner früheren Jahre kombiniert wird. Das Zweite Cellokonzert von 1982 markiert eine wichtige Etappe in der Entwicklung dieses "pluralistischen" Denkens; eine Etappe, die im vorliegenden Werk erweitert wird, um sowohl die reine Tonalität als auch das aleatorische "Rauschen" sowie die meisten Aspekte dazwischen zu berücksichtigen. Ein wichtiger verbindender Faktor ist die traditionelle polnische Hymne Swiety Boze (Heiliger, allmächtiger und ewiger Gott, erbarme dich unser), die in vielfältiger Weise auf die Musik einwirkt: ein starkes Symbol für den Zweck des Werkes als Requiem für die Leiden der polnischen Nation in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Product Information
When considering A Polish Requiem, the background to its composition must be taken into account. First came the Lacrimosa, written in 1980 for Lech Walesa and his trade union Solidarity as an in memoriam for the Gdansk dock-workers who died during confrontations with the authorities ten years earlier. Then came the Agnus Dei, composed in 1981 as a memorial tribute to the Polish religious figure Cardinal Wyszynski, followed a year later by the Recordare Jesu pie, written to mark the beatification of Father Maximilian Kolbe who, in 1941, volunteered to die in Auschwitz in place of another prisoner and his family. In 1984 came the Dies Irae (not to be confused with the 1967 composition), as a fortieth anniversary remembrance of the Warsaw uprising against Nazi occupation. The work, as it stood thus far, received its first performance in Stuttgart, conducted by Mstislav Rostropovich, on 28th September 1984. Nine years later the Sanctus was added and the complete work was first performed at a Penderecki festival in Stockholm, the composer conducting, on 11th November 1993.
Written for four soloists, large mixed chorus and an orchestra featuring quadruple wind and six horns, A Polish Requiem is among Penderecki’s largest works of the 1980s and a work in which the Neo-Romanticism of his music from the latter 1970s, notably the First Violin Concerto, the opera Paradise Lost and the Second Symphony, is combined with the more experimental procedures of his earlier years. The Second Cello Concerto of 1982 marks an important stage in the evolution of this ‘pluralist’ thinking; one which is extended in the present work to take account both of pure tonality and aleatoric ‘noise’, as well as most aspects in between. A vital unifying factor is the traditional Polish hymn Swiety Boze (Holy, Almighty and Eternal God, have mercy upon us), which impinges on the music in many and varied ways: a potent symbol of the work’s purpose as a requiem for the sufferings of the Polish nation past, present and future.
Rezensionen
Stereo 03/05: "Antoni Wit am Pult der reaktionsschnellen Warschauer Nationalen Philharmoniker hält die verwirrend vielfältige Rhythmik, all die Schrillheiten und messerscharfen Bläserattacken unter fabelhafter Kontrolle. Perfekt singt der Warschauer Philharmonische Chor. Ein Sonderlob gilt den Sopranen, die sich mit Bravour in schwindelerregende Höhen schrauben."- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
- 1 A Polish Requiem: Introitus
- 2 A Polish Requiem: Kyrie
- 3 A Polish Requiem: Dies Irae
- 4 A Polish Requiem: Tuba mirum
- 5 A Polish Requiem: Mors stupebit
- 6 A Polish Requiem: Quid sum miser
- 7 A Polish Requiem: Rex tremendae
- 8 A Polish Requiem: Recordare Jesu pie
- 9 A Polish Requiem: Ingemisco tanquam reus
- 10 A Polish Requiem: Lacrimosa
Disk 2 von 2 (CD)
- 1 A Polish Requiem: Sanctus
- 2 A Polish Requiem: Agnus Dei
- 3 A Polish Requiem: Lux aeterna
- 4 A Polish Requiem: Libera me, Domine
- 5 A Polish Requiem: Offertorium - Swiety Boze
- 6 A Polish Requiem: Libera animas