Kim Kashkashian - Neharot
Kim Kashkashian - Neharot
Mit Werken von:
Tigran Mansurian (geb. 1939)
, Komitas (1869-1935)
, Maximilian Steinberg (1883-1964)
, Betty Olivero (geb. 1954)
Mitwirkende:
Kim Kashkashian, Alexander Liebreich
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Tigran Mansurian: Tagh for the Funeral of the Lord; 3 Arias
+Komitas: Oror
+Steinberg: Rava Deravin
+Betty Olivero: Neharot Neharot
- Künstler: Kim Kashkashian, Kuss Quartett, Münchner Kammerorchester, Alexander Liebreich
- Label: ECM, DDD, 2008
- Bestellnummer: 1829694
- Erscheinungstermin: 28.8.2009
Kim Kashkashians neues Album folgt auf ihre spanischen und argentinischen Lieder auf »Asturiana« und ist ein sorgfältig komponiertes Programm, das faszinierende Verbindungen zwischen drei zeitgenössischen Komponisten aus Israel und Armenien thematisiert. Mit jeweils fünf Stücken, die auf traditionellen Klageliedern des Nahen Ostens, armenischem Gesang und chassidischer Melodie basieren, liegt der Schwerpunkt erneut auf im Wesentlichen stimmlichen Ausdrucksformen. »Was wir in dieser Musik hören, löst Resonanzen unterhalb der Ebene unserer erworbenen Erfahrung aus«, schreibt Paul Griffiths in seinen Liner Notes. »Indem Kashkashians Bratsche diese Lieder in einem hybriden Register singt, das Männliches und Weibliches umfasst, singt sie für uns alle.« Betty Olivero begann die Arbeit an »Neharót Neharót« unter dem Eindruck des Leidens und Schmerzes, den der Krieg im Libanon 2006 verursachte. Oliveros hypnotische Klage für Bratsche, Akkordeon, Schlagzeug, zwei Streichensembles und Tonband greift Anspielungen auf kurdische und nordafrikanische Lieder, traditionelle orientalische Musik und Monteverdi auf. Die sängerischen Fähigkeiten des Instruments kommen noch stärker zum Ausdruck in Tigran Mansurians »Drei Arien – gesungen aus dem Fenster mit Blick auf den Berg Ararat«, die die Sehnsucht des armenischen Volkes nach dem heiligen Berg jenseits der Grenze zum Ausdruck bringen. »Rava Deravin« des Israelis Eitan Steinberg basiert auf einer Melodie für ein Gedicht eines der größten traditionellen Kabbalisten und wurde zuerst in einer Version für Stimme und Instrumentalensemble konzipiert. Laut dem Komponisten gelingt es Kashkashian, »das Gebet aus den Saiten heraus zu rufen, den heiligen Text ohne Worte zu murmeln«.
Die in Detroit geborene Kim Kashkashian ist eine Bratschistin armenischer Abstammung. Sie studierte bei Walter Trampler und Karen Tuttle am Peabody Conservatory. Ihre internationale Karriere begann mit großen Erfolgen unter anderem bei den Lionel-Tertis- und Münchner Wettbewerben, gefolgt von Auftritten mit führenden Orchestern und Dirigenten. Sie spielte Kammermusik mit Persönlichkeiten wie Gidon Kremer, Yo-Yo Ma und mehreren führenden Streichquartetten und trat bald regelmäßig bei den Festspielen in Marlboro, Santa Fe, Spoleto, Mostly Mozart, Lockenhaus und Salzburg auf. Kashkashian hat eng mit Komponisten wie György Kurtág, Tigran Mansurian, Sofia Gubaidulina und Giya Kancheli zusammengearbeitet. Die speziell für sie geschriebenen Kompositionen und Transkriptionen haben das Bratschenrepertoire erheblich erweitert. Ihre vielen preisgekrönten Aufnahmen für ECM umfassen nicht nur Orchesterwerke, sondern auch Duo-Veröffentlichungen mit dem Pianisten Robert Levin und dem Schlagzeuger Robyn Schulkowsky, darunter die beiden Brahms-Sonaten, die Bratschenmusik von Paul Hindemith, das Album »Voci« mit Werken von Luciano Berio und mehrere Aufführungen von Werken von Tigran Mansurian. Sie hatte Professuren in Freiburg und Berlin inne, bevor sie im Jahr 2000 einen Ruf an das New England Conservatory, Boston, erhielt.
Betty Olivero studierte in ihrer Geburtsstadt Tel Aviv und an der Yale University. Mitte der 1980er Jahre erhielt sie entscheidende Impulse durch einen dreijährigen Aufenthalt in Italien, wo sie bei Luciano Berio studierte. Ihre Musik verbindet Elemente traditioneller ethnischer Idiome, insbesondere aus dem Nahen Osten, mit den Techniken der zeitgenössischen Kunstmusik, die sie in einem Prozess der Entwicklung, Anpassung und Neudefinition zu einem stimmigen persönlichen Stil vereint hat. Ihre Werke wurden von Orchestern wie dem New York Philharmonic, dem Chicago Symphony Orchestra und dem Israel Philharmonic Orchestra aufgeführt.
Tigran Mansurian wurde in Beirut als Kind armenischer Eltern geboren. 1947 kehrte seine Familie nach Jerewan zurück. Nach seiner Promotion 1968 begann er am dortigen Konservatorium zu unterrichten und war Anfang der 1990er Jahre dessen Direktor. Seine künstlerische Entwicklung ist bemerkenswert für seine zunehmend kritische Auseinandersetzung mit der westlichen Avantgarde. Sein ausgereifter Stil umfasst ein tiefes Studium der mittelalterlichen armenischen Kirchenmusik und verschiedener Formen der Volksmusik sowie des westlichen klassischen Erbes. Mansurians Werk umfasst Kammermusik, Orchester- und Vokalwerke. Vieles davon wurde von ECM New Series veröffentlicht. Mansurian lebt derzeit in Eriwan und Los Angeles und gilt als der führende zeitgenössische Komponist Armeniens.
Der israelische Komponist Eitan Steinberg studierte an der Rubin Academy of Music in Jerusalem und der Accademia Musicale Chigiana in Siena und promovierte an der University of California in Berkeley. Zu seinen Lehrern zählten Luciano Berio, Peter Maxwell-Davies und Franco Donatoni. Nach seiner Rückkehr nach Israel konzentrierten sich seine Kompositionen auf eine Annäherung zwischen traditionellen jüdischen musikalischen Ausdrucksformen und charakteristischen Formen anderer Kulturen. Gemeinsam mit seiner Frau, der Sängerin Etty Ben-Zaken, hat er eine große Anzahl von Vokalwerken geschaffen, viele davon auf mehrsprachigen Texten, die von Hebräisch und Arabisch bis Türkisch und Indonesisch reichen.
Die in Detroit geborene Kim Kashkashian ist eine Bratschistin armenischer Abstammung. Sie studierte bei Walter Trampler und Karen Tuttle am Peabody Conservatory. Ihre internationale Karriere begann mit großen Erfolgen unter anderem bei den Lionel-Tertis- und Münchner Wettbewerben, gefolgt von Auftritten mit führenden Orchestern und Dirigenten. Sie spielte Kammermusik mit Persönlichkeiten wie Gidon Kremer, Yo-Yo Ma und mehreren führenden Streichquartetten und trat bald regelmäßig bei den Festspielen in Marlboro, Santa Fe, Spoleto, Mostly Mozart, Lockenhaus und Salzburg auf. Kashkashian hat eng mit Komponisten wie György Kurtág, Tigran Mansurian, Sofia Gubaidulina und Giya Kancheli zusammengearbeitet. Die speziell für sie geschriebenen Kompositionen und Transkriptionen haben das Bratschenrepertoire erheblich erweitert. Ihre vielen preisgekrönten Aufnahmen für ECM umfassen nicht nur Orchesterwerke, sondern auch Duo-Veröffentlichungen mit dem Pianisten Robert Levin und dem Schlagzeuger Robyn Schulkowsky, darunter die beiden Brahms-Sonaten, die Bratschenmusik von Paul Hindemith, das Album »Voci« mit Werken von Luciano Berio und mehrere Aufführungen von Werken von Tigran Mansurian. Sie hatte Professuren in Freiburg und Berlin inne, bevor sie im Jahr 2000 einen Ruf an das New England Conservatory, Boston, erhielt.
Betty Olivero studierte in ihrer Geburtsstadt Tel Aviv und an der Yale University. Mitte der 1980er Jahre erhielt sie entscheidende Impulse durch einen dreijährigen Aufenthalt in Italien, wo sie bei Luciano Berio studierte. Ihre Musik verbindet Elemente traditioneller ethnischer Idiome, insbesondere aus dem Nahen Osten, mit den Techniken der zeitgenössischen Kunstmusik, die sie in einem Prozess der Entwicklung, Anpassung und Neudefinition zu einem stimmigen persönlichen Stil vereint hat. Ihre Werke wurden von Orchestern wie dem New York Philharmonic, dem Chicago Symphony Orchestra und dem Israel Philharmonic Orchestra aufgeführt.
Tigran Mansurian wurde in Beirut als Kind armenischer Eltern geboren. 1947 kehrte seine Familie nach Jerewan zurück. Nach seiner Promotion 1968 begann er am dortigen Konservatorium zu unterrichten und war Anfang der 1990er Jahre dessen Direktor. Seine künstlerische Entwicklung ist bemerkenswert für seine zunehmend kritische Auseinandersetzung mit der westlichen Avantgarde. Sein ausgereifter Stil umfasst ein tiefes Studium der mittelalterlichen armenischen Kirchenmusik und verschiedener Formen der Volksmusik sowie des westlichen klassischen Erbes. Mansurians Werk umfasst Kammermusik, Orchester- und Vokalwerke. Vieles davon wurde von ECM New Series veröffentlicht. Mansurian lebt derzeit in Eriwan und Los Angeles und gilt als der führende zeitgenössische Komponist Armeniens.
Der israelische Komponist Eitan Steinberg studierte an der Rubin Academy of Music in Jerusalem und der Accademia Musicale Chigiana in Siena und promovierte an der University of California in Berkeley. Zu seinen Lehrern zählten Luciano Berio, Peter Maxwell-Davies und Franco Donatoni. Nach seiner Rückkehr nach Israel konzentrierten sich seine Kompositionen auf eine Annäherung zwischen traditionellen jüdischen musikalischen Ausdrucksformen und charakteristischen Formen anderer Kulturen. Gemeinsam mit seiner Frau, der Sängerin Etty Ben-Zaken, hat er eine große Anzahl von Vokalwerken geschaffen, viele davon auf mehrsprachigen Texten, die von Hebräisch und Arabisch bis Türkisch und Indonesisch reichen.
Rezensionen
Audio 11/09: »Diese fünf geheimnisvollen Stücke entführen in bildschöne, ebenso transparent wie detailreich aufgenommene Klanglandschaften aus Streicher-, Vokal-, Akkordeon- und Perkussionsklängen.«- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Betty Olivero: Neharo't Neharo't
- 2 Tigran Mansurian: Tagh For The Funeral Of The Lord
- 3 Vertapet Komitas: Oror
Three Arias - Sung Out The Window Facing Mount Ararat
- 4 Tigran Mansurian: I. Andante, ma non troppo (Three Arias - Sung Out The Window Facing Mount Ararat)
- 5 Tigran Mansurian: II. Tranquillo, poco libero (Three Arias - Sung Out The Window Facing Mount Ararat)
- 6 Tigran Mansurian: Iii. Lento, Ma Non Troppo (Three Arias - Sung Out The Window Facing Mount Ararat)
- 7 Eitan Steinberg: Rava Deravin
Mehr von Tigran Mansurian
Kim Kashkashian - Neharot
EUR 19,99*