Ernest Chausson: Konzert für Klavier,Violine & Streichquart.op.21
Konzert für Klavier,Violine & Streichquart.op.21
Mit weiteren Werken von:
Andre Mathieu (1929-1968)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Andre Mathieu: Klaviertrio; Klavierquintett
- Künstler: Alain Lefevre, David Lefevre, Quatuor Alcan
- Label: Analekta, DDD, 2010
- Bestellnummer: 4942793
- Erscheinungstermin: 1.1.2014
Musik ist eine bezaubernde und kraftvolle Geliebte. Ihre Liebhaber sind zahlreich und sie belohnt immer diejenigen, die ihr gut dienen und sie lieben. Es ist ihr Weg zur Unsterblichkeit.
(André Mathieu, 18. Juni 1953)
Das Ritz Carlton Hotel, 7. Dezember 1950. Mehr als 15 Jahre nach seinem ersten Konzert, das André Mathieus Leben für immer verändern sollte, trat der »kanadische Mozart« erneut auf. Das vollgepackte Programm umfasste seine Sonate für Violine, Quatre Mélodies sur des textes de Verlaine (gesungen von Jean-Paul Jeannotte), einen Klavierauszug seines Quatrième Concerto und die Uraufführung seines Klaviertrios. Für die anwesenden Kritiker ließ die Aufführung keinen Zweifel aufkommen; Im Alter von 21 Jahren war Mathieu ein Komponist geworden, der sein Handwerk vollständig beherrschte. »Das Überraschende und innerlich Erfreuliche an Mathieus Kompositionsstil ist, dass er niemals Musik durch Mathematik ersetzt, sich nicht dem aktuellen dekadenten System bedient und sich nie in unverschämten Melodien oder undurchdringlichen Rhythmen suhlt«, schrieb Eugène Lapierre am 11. Dezember in Le Devoir. 1950. »Er kann mutig sein, aber wir hören immer Musik. [...] Darüber hinaus ist seine Musik im Wesentlichen symphonisch … es geht um Klarheit – Klarheit des Rhythmus, Klarheit der Harmonie, einfache und geschmeidige Melodien mit.« eine überraschende Breite. Dies ist wahrscheinlich auf seine eigene Virtuosität als Interpret zurückzuführen, da er immer von einem Bedürfnis nach Bewegung und Klangfarbe mitgerissen zu werden scheint, das sichere Zeichen eines begabten Komponisten.‹
André Mathieu: Trio
Das Klaviertrio besteht aus zwei gleichzeitig komplementären und kontrastierenden Sätzen und beginnt mit einem traumhaften und strahlenden Andante, das fest im 20. Jahrhundert verankert ist. Das Klavier führt einen zärtlichen, fast liebevollen Dialog mit seinen Partnern, wobei es manchmal der Violine nachgibt und manchmal die Triller des Cellos in einem funkelnden Tableau unterstützt. Ein zweites Andante dient als Übergang zum virtuosen und extravaganten Allegro con fuoco und offenbart einen Mathieu auf dem Höhepunkt seines Könnens.
Das Werk wurde am 17. März 1952 im Cercle Universitaire während der letzten ›Soirée Mathieu‹ erneut aufgeführt, die vom Vater des Komponisten, Rodolphe, organisiert wurde. ›Das Werk ist wichtig und weist im Vergleich zu den anderen Mathieu-Werken auf dem Programm auf die Entstehung einer kraftvollen musikalischen Persönlichkeit hin‹, bemerkte Jean Vallerand, ein angesehener Musikkritiker bei Le Devoir. ›[...] Mit diesem Klaviertrio befinden wir uns in einer anderen musikalischen Landschaft, einem Land der Stürme und Erdbeben. Und ich glaube, dass Mathieus Instinkte in diesem Land am besten funktionieren. [...] Das Trio offenbart eine freie und Der einsame Mathieu, ein Mathieu, der sich in seiner Kunst einer spirituellen Erfahrung hingegeben hat, die mit ungezügelter Rohheit und Aufrichtigkeit präsentiert wird. Mit diesem Werk ist der Komponist in das Pantheon der großen Komponisten eingetreten. Das Stück wiederholt nicht nur, was die vor ihm waren »Ich habe gesagt, es sagt, was nur Mathieu sagen kann, und er drückt es in einer Sprache aus, deren Syntax das eigentliche Abbild der spirituellen Substanz des Werks ist.«
André Mathieu: Quintett
Mathieus letztes Meisterwerk war sein Klavierquintett. Obwohl es am 12. Mai 1953 fertiggestellt wurde, wurde es erst am 28. Mai 1956 im Radioprogramm Présences von Radio-Canada vom Montréal Quartet und dem Komponisten selbst uraufgeführt. Das Werk ist mit bemerkenswerten technischen Schwierigkeiten gespickt. In der Tradition der großen französischen Schulen setzt er auch innerhalb von Abschnitten Kontraste ein, die zwischen kraftvoller Dramatik und fast naivem Charme oszillieren. »Viele Menschen denken, dass sie ein Geschenk erhalten, wenn sie die Chance bekommen, ein Musikstück zu hören. Was sie nicht erkennen, ist, dass der Komponist, indem er sein Werk der Öffentlichkeit anbietet, ihnen lediglich einen vorläufigen Pass ausstellt.« »Es ist ein herrliches Reich, in dem er König ist. Die Musik ist ein Paradies, in dem die Blumen immer blühen«, schrieb Mathieu am 10. März 1954 in Le progrès.
Ernest Chausson: Konzert
Etwas mehr als ein halbes Jahrhundert zuvor, im Jahr 1899, wurde Ernest Chaussons Kreativität auf ihrem Höhepunkt durch einen Fahrradunfall im Alter von 44 Jahren auf tragische Weise ausgelöscht. Seine Musik – leidenschaftlich, außergewöhnlich poetisch, manchmal sprudelnd und manchmal wellig, bevorzugt intensive Chromatik (wie Mathieu), inbrünstig und von einer fast erotischen Ladung erfüllt – und dennoch nie aus dem vorgegebenen Rahmen abgedriftet. Obwohl er ein treuer Schüler von César Franck war, hätte er sicherlich der Maxime des Künstlers Georges Braque zugestimmt: »Ich mag die Regel, die Emotionen ausgleicht. Ich mag Emotionen, die die Regel ausgleichen.«
Chausson war sich schon früh der Notwendigkeit bewusst, sich vom erdrückenden Einfluss Wagners zu befreien, und bevorzugte eine klassischere Ausdrucksweise, die von den alten Meistern Couperin und Rameau stammte. Er integrierte neben den alten Formen auch französische Begriffe wieder in seine Tempoangaben (décidé, animé, quiete, un peu retenu). Anstatt sein Opus 21 als Sextett zu bezeichnen, wählte er stattdessen den Titel Konzert, ein im 18. Jahrhundert beliebter Begriff. Auf jeden Fall ähnelt das Werk eher einem Konzert für Klavier und Violine, wobei die beiden Solostimmen vor dem Hintergrund eines Streichquartetts projiziert werden. Vor allem wollte er seinen Zeitgenossen, insbesondere denen, die er »les théâtreux« nannte, beweisen, dass ein Kammermusikstück so intensiv sein kann wie eine Oper. Wie Paul Dukas 1903 zusammenfasste: »Die schrittweise Eroberung Ernest Chaussons über seine Persönlichkeit, bei der jedes Werk einen weiteren Schritt darstellte, verlieh seiner Kunst die endgültige Originalität einer harmonischen Balance zwischen dem heiteren Ausdruck seines eigenen friedlichen Lebens und den schmerzhaften Akzenten.« in ihm eine Welt erweckt, von der er sich wünschte, sie wäre glücklicher und großartiger.‹
Concert, ein dichtes und virtuoses Werk, repräsentativ für Chaussons Schaffen, wurde 1892 in Brüssel vom belgischen Geiger Eugène Ysaí¿e (seinem Widmungsträger), den Mitgliedern des Ysaí¿e-Quartetts und dem Pianisten Auguste Pierret uraufgeführt. Das sichtlich gebannte Publikum nahm es triumphierend entgegen. Der erste Satz basiert auf einem dreitönigen Motiv, das zunächst im Klavier vorgetragen wird und dem das Hauptmaterial entspringt. Chausson verzichtet auf die klassische Durchführung, die die Hauptgedanken neu interpretiert, und verwebt stattdessen die Themen zu einem prächtigen Damast. Das folgende anmutige und subtile ›Sicilienne‹ zeigt die Solovioline in zwei fein ausgearbeiteten Themen. Das ›Grave‹ bleibt eines der bewegendsten Werke Chaussons. Die beiden Soloinstrumente unterhalten sich gelegentlich allein und ihre Phrasen verflechten sich in einem geschwungenen Verhältnis. Obwohl das ›Finale‹ einem Gigue-Rhythmus folgt, ähnelt die treibende Energie des Satzes eher einer Toccata. Chausson widersetzt sich der Anziehungskraft eines Perpetuum Mobile und setzt eine weitere dichte, lyrische Melodie in den Klavierpart, ein markanter Kontrast zu dem Aufbrausen, das den Satz sonst durchdringt.
(André Mathieu, 18. Juni 1953)
Das Ritz Carlton Hotel, 7. Dezember 1950. Mehr als 15 Jahre nach seinem ersten Konzert, das André Mathieus Leben für immer verändern sollte, trat der »kanadische Mozart« erneut auf. Das vollgepackte Programm umfasste seine Sonate für Violine, Quatre Mélodies sur des textes de Verlaine (gesungen von Jean-Paul Jeannotte), einen Klavierauszug seines Quatrième Concerto und die Uraufführung seines Klaviertrios. Für die anwesenden Kritiker ließ die Aufführung keinen Zweifel aufkommen; Im Alter von 21 Jahren war Mathieu ein Komponist geworden, der sein Handwerk vollständig beherrschte. »Das Überraschende und innerlich Erfreuliche an Mathieus Kompositionsstil ist, dass er niemals Musik durch Mathematik ersetzt, sich nicht dem aktuellen dekadenten System bedient und sich nie in unverschämten Melodien oder undurchdringlichen Rhythmen suhlt«, schrieb Eugène Lapierre am 11. Dezember in Le Devoir. 1950. »Er kann mutig sein, aber wir hören immer Musik. [...] Darüber hinaus ist seine Musik im Wesentlichen symphonisch … es geht um Klarheit – Klarheit des Rhythmus, Klarheit der Harmonie, einfache und geschmeidige Melodien mit.« eine überraschende Breite. Dies ist wahrscheinlich auf seine eigene Virtuosität als Interpret zurückzuführen, da er immer von einem Bedürfnis nach Bewegung und Klangfarbe mitgerissen zu werden scheint, das sichere Zeichen eines begabten Komponisten.‹
André Mathieu: Trio
Das Klaviertrio besteht aus zwei gleichzeitig komplementären und kontrastierenden Sätzen und beginnt mit einem traumhaften und strahlenden Andante, das fest im 20. Jahrhundert verankert ist. Das Klavier führt einen zärtlichen, fast liebevollen Dialog mit seinen Partnern, wobei es manchmal der Violine nachgibt und manchmal die Triller des Cellos in einem funkelnden Tableau unterstützt. Ein zweites Andante dient als Übergang zum virtuosen und extravaganten Allegro con fuoco und offenbart einen Mathieu auf dem Höhepunkt seines Könnens.
Das Werk wurde am 17. März 1952 im Cercle Universitaire während der letzten ›Soirée Mathieu‹ erneut aufgeführt, die vom Vater des Komponisten, Rodolphe, organisiert wurde. ›Das Werk ist wichtig und weist im Vergleich zu den anderen Mathieu-Werken auf dem Programm auf die Entstehung einer kraftvollen musikalischen Persönlichkeit hin‹, bemerkte Jean Vallerand, ein angesehener Musikkritiker bei Le Devoir. ›[...] Mit diesem Klaviertrio befinden wir uns in einer anderen musikalischen Landschaft, einem Land der Stürme und Erdbeben. Und ich glaube, dass Mathieus Instinkte in diesem Land am besten funktionieren. [...] Das Trio offenbart eine freie und Der einsame Mathieu, ein Mathieu, der sich in seiner Kunst einer spirituellen Erfahrung hingegeben hat, die mit ungezügelter Rohheit und Aufrichtigkeit präsentiert wird. Mit diesem Werk ist der Komponist in das Pantheon der großen Komponisten eingetreten. Das Stück wiederholt nicht nur, was die vor ihm waren »Ich habe gesagt, es sagt, was nur Mathieu sagen kann, und er drückt es in einer Sprache aus, deren Syntax das eigentliche Abbild der spirituellen Substanz des Werks ist.«
André Mathieu: Quintett
Mathieus letztes Meisterwerk war sein Klavierquintett. Obwohl es am 12. Mai 1953 fertiggestellt wurde, wurde es erst am 28. Mai 1956 im Radioprogramm Présences von Radio-Canada vom Montréal Quartet und dem Komponisten selbst uraufgeführt. Das Werk ist mit bemerkenswerten technischen Schwierigkeiten gespickt. In der Tradition der großen französischen Schulen setzt er auch innerhalb von Abschnitten Kontraste ein, die zwischen kraftvoller Dramatik und fast naivem Charme oszillieren. »Viele Menschen denken, dass sie ein Geschenk erhalten, wenn sie die Chance bekommen, ein Musikstück zu hören. Was sie nicht erkennen, ist, dass der Komponist, indem er sein Werk der Öffentlichkeit anbietet, ihnen lediglich einen vorläufigen Pass ausstellt.« »Es ist ein herrliches Reich, in dem er König ist. Die Musik ist ein Paradies, in dem die Blumen immer blühen«, schrieb Mathieu am 10. März 1954 in Le progrès.
Ernest Chausson: Konzert
Etwas mehr als ein halbes Jahrhundert zuvor, im Jahr 1899, wurde Ernest Chaussons Kreativität auf ihrem Höhepunkt durch einen Fahrradunfall im Alter von 44 Jahren auf tragische Weise ausgelöscht. Seine Musik – leidenschaftlich, außergewöhnlich poetisch, manchmal sprudelnd und manchmal wellig, bevorzugt intensive Chromatik (wie Mathieu), inbrünstig und von einer fast erotischen Ladung erfüllt – und dennoch nie aus dem vorgegebenen Rahmen abgedriftet. Obwohl er ein treuer Schüler von César Franck war, hätte er sicherlich der Maxime des Künstlers Georges Braque zugestimmt: »Ich mag die Regel, die Emotionen ausgleicht. Ich mag Emotionen, die die Regel ausgleichen.«
Chausson war sich schon früh der Notwendigkeit bewusst, sich vom erdrückenden Einfluss Wagners zu befreien, und bevorzugte eine klassischere Ausdrucksweise, die von den alten Meistern Couperin und Rameau stammte. Er integrierte neben den alten Formen auch französische Begriffe wieder in seine Tempoangaben (décidé, animé, quiete, un peu retenu). Anstatt sein Opus 21 als Sextett zu bezeichnen, wählte er stattdessen den Titel Konzert, ein im 18. Jahrhundert beliebter Begriff. Auf jeden Fall ähnelt das Werk eher einem Konzert für Klavier und Violine, wobei die beiden Solostimmen vor dem Hintergrund eines Streichquartetts projiziert werden. Vor allem wollte er seinen Zeitgenossen, insbesondere denen, die er »les théâtreux« nannte, beweisen, dass ein Kammermusikstück so intensiv sein kann wie eine Oper. Wie Paul Dukas 1903 zusammenfasste: »Die schrittweise Eroberung Ernest Chaussons über seine Persönlichkeit, bei der jedes Werk einen weiteren Schritt darstellte, verlieh seiner Kunst die endgültige Originalität einer harmonischen Balance zwischen dem heiteren Ausdruck seines eigenen friedlichen Lebens und den schmerzhaften Akzenten.« in ihm eine Welt erweckt, von der er sich wünschte, sie wäre glücklicher und großartiger.‹
Concert, ein dichtes und virtuoses Werk, repräsentativ für Chaussons Schaffen, wurde 1892 in Brüssel vom belgischen Geiger Eugène Ysaí¿e (seinem Widmungsträger), den Mitgliedern des Ysaí¿e-Quartetts und dem Pianisten Auguste Pierret uraufgeführt. Das sichtlich gebannte Publikum nahm es triumphierend entgegen. Der erste Satz basiert auf einem dreitönigen Motiv, das zunächst im Klavier vorgetragen wird und dem das Hauptmaterial entspringt. Chausson verzichtet auf die klassische Durchführung, die die Hauptgedanken neu interpretiert, und verwebt stattdessen die Themen zu einem prächtigen Damast. Das folgende anmutige und subtile ›Sicilienne‹ zeigt die Solovioline in zwei fein ausgearbeiteten Themen. Das ›Grave‹ bleibt eines der bewegendsten Werke Chaussons. Die beiden Soloinstrumente unterhalten sich gelegentlich allein und ihre Phrasen verflechten sich in einem geschwungenen Verhältnis. Obwohl das ›Finale‹ einem Gigue-Rhythmus folgt, ähnelt die treibende Energie des Satzes eher einer Toccata. Chausson widersetzt sich der Anziehungskraft eines Perpetuum Mobile und setzt eine weitere dichte, lyrische Melodie in den Klavierpart, ein markanter Kontrast zu dem Aufbrausen, das den Satz sonst durchdringt.
- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 André Mathieu (1929 - 1968) - Trio for violin, cello and piano: Andante
- 2 André Mathieu (1929 - 1968) - Trio for violin, cello and piano: Andante, Allegro con fuoco
- 3 André Mathieu (1929 - 1968) - Quintette for piano and string quartet: Allegro
- 4 André Mathieu (1929 - 1968) - Quintette for piano and string quartet: Allegro con fuoco
- 5 Ernest Chausson (1855 - 1899) - Concert for violin, piano and string quartet in D Major Op. 21: Décidé
- 6 Ernest Chausson (1855 - 1899) - Concert for violin, piano and string quartet in D Major Op. 21: Sicilienne
- 7 Ernest Chausson (1855 - 1899) - Concert for violin, piano and string quartet in D Major Op. 21: Grave
- 8 Ernest Chausson (1855 - 1899) - Concert for violin, piano and string quartet in D Major Op. 21: Finale
Mehr von Ernest Chausson
neu
Louis Vierne
Klavierquintett op.42
CD
EUR 17,99*
Benjamin Bernheim - Douce France (Melodies & Chansons)
CD
EUR 19,99*
Amanda Roocroft - Tell me the Truth about Love
CD
EUR 19,99*
Ernest Chausson
Konzert für Klavier,Violine & Streichquart.op.21
CD
EUR 19,99*
Ernest Chausson
Poeme de l'amour et de la mer op.19
CD
EUR 19,99*