Claus-Steffen Mahnkopf: Kammerkonzert für Klavier & Ensemble auf CD
Kammerkonzert für Klavier & Ensemble
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
+Il faut contiuer für Kammerensemble; Pegasos für Cembalo; Trema I-III für Schlagzeug; Medusa für Oboe & Kammerensemble; Memor sum für Viola
- Künstler:
- David Adams, Eun Ju Kim, Till Alexander Körber, Peter Veale, SurPlus Ensemble
- Label:
- Wergo
- Aufnahmejahr ca.:
- 93-99
- Artikelnummer:
- 2366520
- UPC/EAN:
- 4010228654721
- Erscheinungstermin:
- 8.5.2000
Claus-Steffen Mahnkopf ist nicht nur Komponist, sondern er publiziert auch Bücher und Artikel über Philosophie und Musiktheorie. Er ist der Ansicht, dass Musik die Verpflichtung hat, sich mit den ästhetischen Debatten unserer Zeit auseinander zu setzen. Sich dieser Verpflichtung zu entziehen, wäre katastrophal, denn sie ist das ökologische Korrektiv für das, was er den alltäglichen »akustischen Müll« nennt.
Mahnkopf gehört zu den profiliertesten Musikdenkern seiner Generation: essayistisch über Musik nachdenkend und sich der Tradition und des Status quo des abendländischen Komponierens versichernd, sowie kompositorisch in Musik denkend und Perspektiven für die Musik des 21. Jahrhunderts entwerfend. Eine Musik, die sich der darin liegenden Verantwortung stellt, kann keine Musik für die Insel sein. Um Spiegel des Menschen sein zu können, muss sie die Widersprüche der Gesellschaft seismografisch aufzeichnen und in Faszination und Abwehr gleichermaßen zu gestalten versuchen.
Mahnkopf entwickelt unter anderem in den hier zum ersten Mal dokumentierten Hauptwerken - dem Oboenkammerkonzert »Medusa« und dem »Kammerkonzert« - eine multiperspektivische Kompositionsweise, bei der absolute Individuierung von Gestalten und totale Polyphonisierung sich in der imaginären »Kammer« des musikalischen Anspruchs kreuzen. Mit diesem komplexen »Konzert« im Sinne einer Einheit virtuoser und radikaler Eigenständigkeiten verwirklicht sich aufs Neue der paradoxe Anspruch von Musik: Indem er sich hörend in der Komplexität des musikalischen Weltentwurfs behauptet, erfährt der Hörer Aufklärung durch Ausdruck.
Rezensionen
H. Lück in KLASSIK heute 8/00: »Mahnkopf stellt Ansprüche an den Hörer, aber er bietet ihm auch ein dichtes, spannungsreiches und durchaus klangsinnliches Komponieren, welches sich keineswegs in dürre Konstrukte zurückzieht, sondern aus eben diesen Konstrukten Funken und Farben schlägt. Zudem besitzt er die bemerkenswerte Fähigkeit, sich kurz zu fassen, ein überschaubares Klang-Terrain auszuschreiten und mit kräftigen Impulsen zu füllen.«-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Pegasos für Cembalo (1991)
-
2 Kammerkonzert für Klavier und Kammerensemble (1995/1996)
-
3 "Il faut continuer" für Kammerensemble (1989/1990)
-
4 Trema 1 (für Schlagzeug) (1994)
5 Kleine Lukanaritäten für Klavier (1994/1995)
-
5 Nr. 1 Ohne Satzbezeichnung
-
6 Nr. 2 Ohne Satzbezeichnung
-
7 Nr. 3 Ohne Satzbezeichnung
-
8 Nr. 4 Ohne Satzbezeichnung
-
9 Nr. 5 Ohne Satzbezeichnung
-
10 Medusa (für Oboe und Kammerorchester) (1990-1992)
-
11 Trema 2 (für Schlagzeug) (1994)
-
12 Memor sum (für Viola) (1989)
-
13 Trema 3 (für Schlagzeug) (1994)
