Calmus Ensemble - Lied:gut! (Die schönsten Volkslieder) auf CD
Calmus Ensemble - Lied:gut! (Die schönsten Volkslieder)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Die Gedanken sind frei; Das Wandern ist des Müllers Lust; Am Brunnen vor dem Tore; Kein schöner Land; Die Vogelhochzeit; Der Mai ist gekommen; Im schönsten Wiesengrunde; Sah ein Knab ein Röslein stehn; Bunt sind schon die Wälder; Ein Jäger längs dem Weiher ging; Es klappert die Mühle; Die Forelle;Ännchen von Tharau; Innsbruck, ich muss dich lassen; Schwesterlein, wann gehen wir nach Haus; Die Blümelein, sie schlafen; Guten Abend, gut Nacht; Der Mond ist aufgegangen
- Label:
- Chrismon
- Aufnahmejahr ca.:
- 2008
- UPC/EAN:
- 9783938704745
- Erscheinungstermin:
- 25.7.2008
Produktinfo:
Die CD "Lied: gut! - Die schönsten Volkslieder" des Leipziger Calmus Ensemble wird mit dem ECHO Klassik 2009 in der Kategorie "Klassik ohne Grenzen" ausgezeichnet.
Der ECHO Klassik ist der renommierteste Klassikpreis der Welt und wird seit 1994 verliehen.
Mit der Auszeichnung ehrt die Deutsche Phono-Akademie - Kulturinstitut des Bundesverbandes der Musikindustrie e. V. - jährlich die herausragenden und erfolgreichsten Leistungen nationaler und internationaler Klassikkünstler.
Die ECHO-Preisträger werden durch eine Jury ermittelt, die sich aus herausragenden Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Medien, der ZDF-Musik-Redaktion und dem Arbeitskreis Klassik des Bundesverbands Musikindustrie zusammensetzt. Oktober 2009
Die Preisverleihung findet am 18. Oktober in der Dresdener Semperoper statt. Die TV-Ausstrahlung ist am gleichen Abend live um 22: 00 Uhr im ZDF.
Viele Künstler, ob aus dem Klassik- oder dem Popbereich, entdecken das gute alte Liedgut neu. Jene Melodien, die in der Blütezeit der deutschen Romantik am Anfang des 19. Jahrhunderts aus früheren Zeiten gesammelt oder durch berühmte Komponisten wie Franz Schubert und Carl Friedrich Zelter neu komponiert wurden. Selber singen tut gut. Es tut gut, die alten Texte und Weisen zu kennen und zu können, es ist ein Genuss, die Stimme zu erheben und loszuschmettern – das stellen immer mehr Menschen fest. Das evangelische Magazin chrismon lässt im Frühjahr 2008 Leserinnen und Leser ihre zehn liebsten Volkslieder wählen. Damit kann die Redaktion an zwei Leser-Liedwahlen zum Thema Choräle anknüpfen, aus der in den Jahren 2002 bis 2004 die bis heute erfolgreiche CD-Reihe der chrismon Choräle mit dem Wilhelmshavener Vokalensemble hervorging. In Sachen Volkslied gibt es nun ein neues musikalisches Konzept: Das Calmus Ensemble aus Leipzig, eines der besten deutschen A-cappella-Gruppen, wird die Lieblingsvolkslieder der chrismon- Leser in neuen Arrangements einspielen. Entstehen werden technisch hochklassige, bewegende, aber auch witzig-augenzwinkernde Vokalversionen. Die Volkslieder-CD regt aber auch zum Selbersingen an. Denn die gewählten Top Ten erklingen am Ende der CD als Zugabe in einer Art „Praxisecke“ zum Mitsingen: Hier tragen die fünf „Calmüsse“ jeweils eine Strophe zum Einüben in angenehmer Tonart vor. Damit es dann auch allein weitergehen kann, stehen natürlich alle Texte im Booklet.
Die CD "Lied: gut! - Die schönsten Volkslieder" des Leipziger Calmus Ensemble wird mit dem ECHO Klassik 2009 in der Kategorie "Klassik ohne Grenzen" ausgezeichnet.
Der ECHO Klassik ist der renommierteste Klassikpreis der Welt und wird seit 1994 verliehen.
Mit der Auszeichnung ehrt die Deutsche Phono-Akademie - Kulturinstitut des Bundesverbandes der Musikindustrie e. V. - jährlich die herausragenden und erfolgreichsten Leistungen nationaler und internationaler Klassikkünstler.
Die ECHO-Preisträger werden durch eine Jury ermittelt, die sich aus herausragenden Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Medien, der ZDF-Musik-Redaktion und dem Arbeitskreis Klassik des Bundesverbands Musikindustrie zusammensetzt. Oktober 2009
Die Preisverleihung findet am 18. Oktober in der Dresdener Semperoper statt. Die TV-Ausstrahlung ist am gleichen Abend live um 22: 00 Uhr im ZDF.
Viele Künstler, ob aus dem Klassik- oder dem Popbereich, entdecken das gute alte Liedgut neu. Jene Melodien, die in der Blütezeit der deutschen Romantik am Anfang des 19. Jahrhunderts aus früheren Zeiten gesammelt oder durch berühmte Komponisten wie Franz Schubert und Carl Friedrich Zelter neu komponiert wurden. Selber singen tut gut. Es tut gut, die alten Texte und Weisen zu kennen und zu können, es ist ein Genuss, die Stimme zu erheben und loszuschmettern – das stellen immer mehr Menschen fest. Das evangelische Magazin chrismon lässt im Frühjahr 2008 Leserinnen und Leser ihre zehn liebsten Volkslieder wählen. Damit kann die Redaktion an zwei Leser-Liedwahlen zum Thema Choräle anknüpfen, aus der in den Jahren 2002 bis 2004 die bis heute erfolgreiche CD-Reihe der chrismon Choräle mit dem Wilhelmshavener Vokalensemble hervorging. In Sachen Volkslied gibt es nun ein neues musikalisches Konzept: Das Calmus Ensemble aus Leipzig, eines der besten deutschen A-cappella-Gruppen, wird die Lieblingsvolkslieder der chrismon- Leser in neuen Arrangements einspielen. Entstehen werden technisch hochklassige, bewegende, aber auch witzig-augenzwinkernde Vokalversionen. Die Volkslieder-CD regt aber auch zum Selbersingen an. Denn die gewählten Top Ten erklingen am Ende der CD als Zugabe in einer Art „Praxisecke“ zum Mitsingen: Hier tragen die fünf „Calmüsse“ jeweils eine Strophe zum Einüben in angenehmer Tonart vor. Damit es dann auch allein weitergehen kann, stehen natürlich alle Texte im Booklet.
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
-
15 Track 15
-
16 Track 16
-
17 Track 17
-
18 Track 18
-
19 Track 19
-
20 Track 20
-
21 Track 21
-
22 Track 22
-
23 Track 23
-
24 Track 24
-
25 Track 25
-
26 Track 26
-
27 Track 27
-
28 Track 28
-
29 Track 29
-
30 Track 30
-
31 Track 31
-
32 Track 32