Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XX/2 Sommer 2026, Geheftet
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XX/2 Sommer 2026
- Türhüter
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Martin Mulsow, Barbara Stollberg-Rilinger
- Verlag:
- C.H. Beck, 05/2026
- Einband:
- Geheftet
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406843686
- Umfang:
- 128 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 18.5.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Im Februar 2006 ist die Zeitschrift für Ideengeschichte mit dem Heft "Alte Hüte" gestartet. In einer Zeit, in der vor allem neue Ideen gefragt sind, war das programmatisch gemeint. Wer die lange Geschichte der Ideen kennt, geht Neuigkeiten nicht so leicht auf den Leim. Nur wer die alten Hüte kennt, kann auch die neuen erkennen. Und manche alte Idee kann uns, aus neuer Perspektive betrachtet, heute überraschen. 20 Jahre später sind wir um zahlreiche Kriegs- und Krisenerfahrungen reicher. Ideen werden in einem neuen Freund- Feind-Denken wieder als Flaggen gehisst. Aus alten Sachen sind politische Einsätze geworden. Angesichts dieser Ausweitung der Kampfzone wächst der Ideengeschichte unverhoffte Aktualität zu. Das Konzept hat sich bewährt. Aus den drei Herausgebern mit den von ihnen geleiteten Archiven und Institutionen sind sieben geworden, die Leserschaft ist kontinuierlich gewachsen.
Biografie (Martin Mulsow)
Martin Mulsow, Jg. 1959; Humanismusforscher; Professor am Historischen Seminar der Rutgers University (USA); 2002/3 Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton. 2004 Vertretung der Professur für Renaissancephilosophie an der Universität München. 2005 Gastprofessur an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris.Biografie (Barbara Stollberg-Rilinger)
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, geboren 1955 in Bergisch Gladbach. 1974 - 1980 Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Köln. 1985 Promotion und 1994 Habilitation an der Universität Köln. 1997 Berufung als C4-Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der WWU Münster. 2003 - 2011 Sprecherin des Sonderforschungsbereichs "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme". 2005 ausgezeichnet mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2007 Ehrendoktorwürde der École normale supérieure Lettres et Sciences humaines in Lyon. Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2012 Sprecherin des Exzellenzclusters "Religion und Politik" an der WWU Münster. Seit 2003 Schriftleiterin der "Zeitschrift für Historische Forschung"; seit 2006 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Der Staat".Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.