Worms 2026, Kartoniert / Broschiert
Worms 2026
- Heimatjahrbuch für die Stadt Worms
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Worms Verlag, 12/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783910725195
- Artikelnummer:
- 12549370
- Umfang:
- 192 Seiten
- Sonstiges:
- 65 schwarz-weiße und 102 farbige Abbildungen
- Gewicht:
- 490 g
- Erscheinungstermin:
- 10.12.2025
- Serie:
- Heimatjahrbuch für die Stadt Worms - Band 21
Klappentext
Das Heimatjahrbuch Worms 2026 widmet sich thematisch den "Goldenen Zwanzigern", die zugleich Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers sind. Während diese Zeit zwischen 1924 und 1929 in Deutschland als Epoche kultureller und wirtschaftlicher Blüte gilt, verlief sie in Worms weniger glanzvoll: Die Stadt litt noch unter den Folgen des Ersten Weltkriegs, war bis 1930 von französischen Truppen besetzt und erlebte wirtschaftliche Not sowie erste politische Spannungen der heraufziehenden NS-Zeit. Das Jahrbuch greift diese Themen auf, beschreibt die Lebensumstände der Bevölkerung, die städtische Entwicklung und die Rolle der jüdischen Gemeinde. Es beleuchtet die kulturelle Wiederbelebung der Stadt und würdigt den damaligen Bürgermeister Albert Schulte, der sich in schwierigen Jahren um Worms verdient machte. Neben den Zwanzigerjahren behandelt das Jahrbuch weitere historische und aktuelle Themen. Dazu gehören ein Beitrag über den Wormser Juristen Hugo Sinzheimer, Begründer des modernen Arbeitsrechts, ein Artikel zur 300-jährigen Geschichte der Dreifaltigkeitskirche mit ihrer Kantate sowie ein Nachruf auf den Buchhändler und Autor Geo Dehn. Das Jubiläum der Stiftung Heylshof 2026 wird ebenfalls aufgegriffen. Im Kulturteil finden sich ein Interview mit dem Musiker Rolf Bachmann, Porträts des Journalisten Richard Kirn und der Künstlerin Karin Ritzheimer sowie Beiträge zu Theaterproduktionen wie See aus Asche und dem fast vergessenen Stück Die Wormser. Die Rubrik "Leben in Worms" berichtet unter anderem über die Sanierung des "Kanals 70", den Abschied vom Haus Bethlehem, die Stadtbibliothek als "Dritten Ort" und das Engagement lokaler Initiativen wie Worms for Future oder des Vereins für Demokratie, Toleranz und Vielfalt. Ergänzt wird der Band durch Gedichte, Geschichten und einen Vortrag der Dalbergakademie zu Immanuel Kant. Wie gewohnt enthält das Jahrbuch auch den Kalender 2025 mit Fotografien von Rudolf Uhrig.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.