Wolfram Waldner: Der eingetragene Verein, Kartoniert / Broschiert
Der eingetragene Verein
- Gemeinverständliche Erläuterung des Vereinsrechts unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung mit Formularteil
- Verlag:
- C.H. Beck, 04/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406826757
- Artikelnummer:
- 12118597
- Umfang:
- 433 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25022
- Ausgabe:
- 22., neu bearbeitete Auflage
- Gewicht:
- 568 g
- Maße:
- 240 x 160 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.4.2025
Klappentext
Zum Werk Dieses praktische Buch hat sich über Jahrzehnte hinweg als unentbehrlicher Leitfaden für die Anwendung des gesamten Vereinsrechts bewährt. Es verbindet klare, fundierte Darstellungsweise mit übersichtlicher und zweckmäßiger Gliederung. Es bietet Gestaltungsmuster und eignet sich für alle, die sich mit der Gründung, Führung, Umwandlung oder Auflösung von Vereinen befassen müssen. Die Fragen der Besteuerung von Vereinen und der steuerbegünstigten Zuwendungen an Vereine sind in einem eigenen Abschnitt berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blickgesamtes VereinsrechtSteuerrechtFormulare Zur Neuauflage Die vollständig aktualisierte 22. Auflage berücksichtigt unter anderem die Auswirkungen, die die Reformen des Umwandlungsrechts (UmRUG) und des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) auch für die Rechtsform des Vereins haben. Behandelt werden nun auch Anbauvereinigungen nach §§ 11-30 des Konsumcannabisgesetzes. Für diese wurde ein spezielles Satzungsmuster neu aufgenommen.
Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Vereinsvorstände, Justitiarinnen und Justitiare sowie für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Biografie (Eugen Sauter)
Eugen Sauter, geb. 1921 in Ulm, absolvierte nach Krieg und Kriegsgefangenschaft am Pädagogischen Institut Esslingen die Ausbildung zum Lehrer. Er war an verschiedenen Landschulen tätig, bevor er in seine Heimatstadt versetzt wurde. 1978 wurde ihm dort die Leitung einer Realschule übertragen. Über das Lehramt hinaus hat sich Eugen Sauter der Bewahrung und Vermittlung der Traditionen des schwäbischen Dorflebens in Wort und Bild verschrieben und wurde 1962 mit der Leitung der Bildstelle für den Stadt- und den Landkreis Ulm im Nebenamt beauftragt.§Eugen Sauter ist seit über 50 Jahren verheiratet und hat drei Kinder.Anmerkungen:
Mehr von Wolfram Waldner
