Wolfgang Ommerborn: Philosophisches und politisches Denken im Konfuzianismus der Ming-Zeit (1368-1644) und Qing-Zeit (1644-1911)
Philosophisches und politisches Denken im Konfuzianismus der Ming-Zeit (1368-1644) und Qing-Zeit (1644-1911)
Buch
- Projekt Verlag, 05/2024
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783897336049
- Bestellnummer: 11877557
- Umfang: 284 Seiten
- Gewicht: 427 g
- Maße: 207 x 148 mm
- Stärke: 16 mm
- Erscheinungstermin: 23.5.2024
Klappentext
Die vorliegende Sammlung enthält eine Auswahl von Aufsätzen des Autors zum philosophischen und politischen Denken des Konfuzianismus in der Ming- und Qing-Zeit.Der sich in der Song-Zeit (960-1279) erneuernde Konfuzianismus, der im Westen als "Neo-Konfuzianismus" bezeichnet wird, übte, vor allem in Gestalt der Schule des Zhu Xi, der Daoxue bzw. Lixue, auf das geistige und politische Leben in China großen Einfluss aus und dominierte weitgehend das philosophische und politische Denken in den folgenden Dynastien bis zum Untergang des Kaiserreiches am Anfang des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig traten aber auch immer konfuzianische Denker auf, wie die Aufsätze zu den Philosophen Wang Tingxiang, Li Zhi und Dai Zhen aus der Ming und Qing-Zeit verdeutlichen, die sich in ihren philosophischen Schriften gegen grundlegende Konzepte der orthodoxen Zhu-Xi-Schule positionierten, diese kritisierten und alternative Ideen vortrugen, wodurch sie mit deren oft in Staat und Gesellschaft einflussreichen Vertretern und Anhängern in Konflikt gerieten. Das Auftreten und Wirken dieser Kritiker und Abweichler stellt aber ein Beispiel dafür dar, dass sich der Konfuzianismus während seiner gesamten Geschichte stets aus recht unterschiedlichen, sich zum Teil widersprechenden Strömungen zusammengesetzt hat. Dieser Tatbestand spiegelt sich ebenfalls in bestimmten politischen Lehren des Konfuzianismus wider, die von den Mächtigen und Herrschenden, die sich in der Regel aufgrund ihrer Erziehung und Ausbildung selbst als Konfuzianer verstanden, als Bedrohung ihrer Privilegien und Macht betrachtet wurden.
Biografie
Prof. Dr. Wolfgang Ommerborn, Studium der Sinologie und Philosophie, der modernen chinesischen Sprache und des vormodernen Chinesisch. Seit 2008 Mitarbeiter in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung "Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa". Forschungsschwerpunkte: Politik und Philosophie Chinas. Zahlreiche Veröffentlichung zu dieser Thematik.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.