Wilhelm Raabe: Der gute Tag / Ein Besuch / Auf dem Altenteil, Kartoniert / Broschiert
Der gute Tag / Ein Besuch / Auf dem Altenteil
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Hofenberg, 04/2015
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783843045278
- Artikelnummer:
- 7349263
- Umfang:
- 56 Seiten
- Gewicht:
- 103 g
- Maße:
- 221 x 156 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.4.2015
Weitere Ausgaben von Der gute Tag / Ein Besuch / Auf dem Altenteil |
Preis |
|---|
Klappentext
Wilhelm Raabe: Der gute Tag / Ein Besuch / Auf dem Altenteil
Der gute Tag: Entstanden im Februar 1875. Posthum erschienen in >>Daheim<<, Leipzig, 1912. Ein Besuch: Entstanden im Sommer 1884. Erstdruck in der >>Illustrirten Zeitung<<, Verlagshaus Johann Jacob Weber, leipzig, 1884. Auf dem Altenteil: Entstanden im November 1878. Erstdruck im >>Deutschen Montagsblatt<<, Rudolf Mosse, Berlin, 1878.
Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Abraham van Strij, Alte Frau am Fenster, um 1800.
Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Über den Autor:
1831 in Eschershausen im Weserland als Sohn eines Juristen geboren, bricht Wilhelm Raabe die Schule erfolglos ab, beginnt eine ebenfalls bald wieder aufgegebene Buchhändlerlehre und widmet sich umfangreicher Romanlektüre. 1854 beginnt er die Arbeit an dem Roman >>Die Chronik der Sperlingsgasse<<, die er 1856 unter dem Pseudonym >>Jakob Corvinus<< veröffentlicht. Ab 1857 erscheinen seine historischen Erzählungen in >>Westermanns Monatsheften<<. Nach zahlreichen ausgedehnten Reisen durch Deutschland übersiedelt Raabe nach Stuttgart und tritt u. a. dem >>Deutschen Nationalverein<< und dem >>Großen Klub<< bei. 1866 ist er an der Gründung der liberalen >>Deutschen Partei<< beteiligt. 1897 erscheint eine erste Monographie über Raabe und zu seinem 70. Geburtstag 1901 erhält der inzwischen verehrte Dichter mehrere hundert Glückwunschschreiben. Mit den Ehrendoktorwürden der Universitäten Göttingen, Tübingen und Berlin und dem Königlich Preußischen Kronenorden ausgezeichnet, erkrankt Wilhelm Raabe 1909 schwer und stirbt 1910 als Ehrenmitglied der Deutschen Schiller-Stiftung in Braunschweig. Wilhelm Raabe ist neben Theodor Fontane einer der großen Vertreter des poetischen Realismus. Seine plastischen Darstellungen realistischer Bildlichkeit sind mit seiner Sympathie für Außenseiter humoristisch stimmungsvoll. >>Die Figuren meiner Bücher sind sämtlich der Fantasie entnommen; nur selten ist das Landschaftliche nach der Natur gezeichnet. Das Volkstümliche fasse ich instinktiv auf.<<
Biografie
Wilhelm Raabe, geboren am 8.9.1831 in Eschershausen bei Braunschweig, begann zunächst eine Buchhändlerlehre und studierte später in Berlin. Als Schriftsteller lebte er zuletzt in Braunschweig, wo er am 15.11.1910 starb. Raabe zählt zu den wichtigsten Vertretern des poetischen Realismus in Deutschland und galt als scharfer Kritiker seiner Zeit. Er schrieb über 86 Romane, Erzählungen und Novellen, darunter seinen Erfolgsroman "Die Chronik der Sperlingsgasse" (1856). Erst in seinen letzten Lebensjahren widmete er sich großen Reisen und stellte seine schriftstellerische Tätigkeit ein.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Wilhelm Raabe