Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis von Bertolt Brecht: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe,..., Kartoniert / Broschiert
Der kaukasische Kreidekreis von Bertolt Brecht: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)
Buch
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 07/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783150155332
- Artikelnummer:
- 11114994
- Umfang:
- 130 Seiten
- Gewicht:
- 114 g
- Maße:
- 171 x 115 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.7.2023
- Serie:
- Reclam Lektüreschlüssel XL - Band 15533
Klappentext
Reclam Lektüreschlüssel XL- hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!
- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
Magd Grusche zieht selbstlos ein in Kriegswirren zurückgelassenes Kind groß, doch nach dem Krieg verlangt die leibliche Mutter das Kind zurück. Mithilfe eines einfachen Kreidekreises entlarvt Armeleuterichter Azdak, wer sich wirklich mütterlich verhält. Brechts Theaterstück entwirft eine Utopie, in der soziale Gerechtigkeit und das Allgemeinwohl wichtiger sind als bestehendes Recht.
Biografie (Bertolt Brecht)
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht, Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, wo er sich die nächsten fünf Jahre aufhielt. Außer Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.