"Wie im Einklang leben?", Kartoniert / Broschiert
"Wie im Einklang leben?"
- Öko- und Klimakrise und die Frage nach einem guten, nachhaltigen Leben im Spiegel des Films
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Andreas Exenberger, Teresa Millesi, Dietmar Regensburger
- Verlag:
- Schüren Verlag, 04/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783741005312
- Artikelnummer:
- 12513910
- Umfang:
- 300 Seiten
- Sonstiges:
- zahlreiche Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2026
- Serie:
- Religion, Film und Medien (RFM) - Band 14
Klappentext
Ein gutes Leben zu führen, im Einklang mit sich, mit der Mitwelt, mit der Natur zu leben, das ist eine Ursehnsucht des Menschen. Die Vorstellungen, wie ein gutes Leben auszusehen hat, sind nach lokalen, kulturellen, sozialen und religiösen Kontexten sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist ihnen aber der Wunsch, ohne existenzielle Gefährdung, ohne Angst, ohne Mangel an Lebenswichtigem leben zu können und in ein funktionierendes Beziehungsnetzwerk eingebettet zu sein. Trotz des enormen technologischen Fortschrittes, der ein Leben ohne Not für alle Menschen unseres Planeten ermöglichen würde, werden unsere Gesellschaften heute von multiplen Krisen erschüttert. Kriege, ökonomische und soziale Verwerfungen, Migration, Artensterben und nicht zuletzt der ungebremst fortschreitende Klimawandel stellen gegenwärtige und besonders zukünftige Generationen vor gewaltige Herausforderungen. Anhand von ausgewählten Spiel-, Dokumentar- und Animefilmen aus Europa, Amerika, Afrika und Asien wird aus unterschiedlichen Disziplinen und Blickwinkeln die Frage nach den Ursachen und Auswegen aus den Krisen und möglichen Sackgassen des Anthropozäns gestellt. Dabei wird klar, dass für ein nachhaltiges gutes Leben, das nicht nur einer privilegierten Minderheit, sondern allen Menschen und auch den Mitgeschöpfen zukommen soll, der Mensch nicht nur sein Verhältnis zu seinen Mitmenschen, sondern auch sein Verhältnis zur Natur und zu den Mitgeschöpfen radikal überdenken muss.
Biografie (Andreas Exenberger)
Andreas Exenberger ist Wirtschaftshistoriker an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Universität Innsbruck mit den Arbeitsschwerpunkten Globalisierungsgeschichte und Gewalt-, Hunger- und Armutsforschung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Religion, Film ...