Virginia Woolf: Virginia Woolf: Orlando (Deutsche Neuausgabe), Kartoniert / Broschiert
Virginia Woolf: Orlando (Deutsche Neuausgabe)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Bookmundo Direct, 05/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9789403699844
- Artikelnummer:
- 12142781
- Umfang:
- 192 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 23001
- Ausgabe:
- 1
- Gewicht:
- 268 g
- Maße:
- 215 x 135 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.5.2023
- Gesamtverkaufsrang: 13151
- Verkaufsrang in Bücher: 767
Klappentext
Virginia Woolf: Orlando ¿ Geschichte eines Lebens | 2023er Neuausgabe | Fußnoten mit zahlreichen Erklärungen zeittypischer Ausdrücke | Virginia Woolf schickt ihren Helden auf einen Parforceritt durch Raum, Zeit, soziale Milieus und sogar Geschlechterrollen. Geboren im 16. Jahrhundert als Adeliger in London, verschlägt es Orlando nach Konstantinopel. Dort erwacht er nach mehrtägigem Schlaf als Frau und setzt sein Leben in weiblicher Rolle fort. Durch diese radikale Änderung gewinnt er / sie erhellende Einsichten in die Beziehung der Geschlechter, die ¿Normalsterblichen¿ verborgen bleiben. Zurück in London ¿ wir schreiben inzwischen das späte 19. Jahrhundert ¿ wird sie zur erfolgreichen Schriftstellerin. Noch so einiges wird sich ereignen bis zu ihrem 300. Geburtstag um das Jahr 1928 ... | ¿Orlandö ist ein Meisterwerk, angesiedelt zwischen Schelmenroman und Sozialstudie. Hier kann Virginia Woolf ihrer unbändigen schriftstellerischen Phantasie freien Lauf lassen, gepaart mit elegant leichtem Schreibstil, der die unglaubliche Geschichte wie selbstverständlich dahinfließen lässt.
Biografie
Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London geboren und wuchs im großbürgerlichen Milieu des viktorianischen England auf. Der Tod ihrer Mutter 1895 und ihrer älteren Schwester führte zu einer schweren psychischen Krise, deren Schatten sie nie mehr loslassen sollten. 1912 heiratete sie Leonard Woolf. Zusammen gründeten sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Bereits in jungen Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihr Haus war eines der Zentren der Künstler und Literaten der Bloomsbury Group. Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich am 28. März 1941 nach einem Bombenangriff das Leben.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.