Virginia Woolf: A Room of One's Own, Kartoniert / Broschiert
A Room of One's Own
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Mich Le Barrett
- Verlag:
- Random House, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780143138907
- Artikelnummer:
- 12331556
- Umfang:
- 146 Seiten
- Gewicht:
- 150 g
- Maße:
- 197 x 129 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.7.2025
- Serie:
- Penguin Publishing Group
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von A Room of One's Own |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 9,57* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 19,93* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 15,16* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 21,48* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 25,93* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 12,64* |
Klappentext
Virginia Woolf's pioneering work of feminism, "probably the most influential piece of non-fictional writing by a woman in [the twentieth] century" (Hermione Lee), featuring a new introduction by Xochitl Gonzalez, Pulitzer Prize finalist and New York Times bestselling author of Olga Dies Dreaming and Anita de Monte Laughs Last A Penguin Classic
In October 1928, Virginia Woolf delivered two lectures to the women's colleges at the University of Cambridge, arguing with inimitable wit and rhetorical mastery that an income and a room of one's own are essential to a woman's creative freedom. These lectures became the basis for A Room of One's Own , a landmark in feminist thought, in which Woolf imagines the fictional Judith Shakespeare, sister to William and equally gifted but lost to history. How much genius has gone unexpressed, Woolf wonders, because women are not afforded the same privileges as men? A hundred years later, her brilliant polemic reverberates into our own time.
In this edition, Pulitzer Prize finalist for commentary and bestselling novelist Xochitl Gonzalez contributes an introductory essay that extends the argument to Woolf's housekeeper, breaking down divides of not only gender but also race and class in order to include all women in Woolf's profoundly inspiring call to realize their creative potential.
Biografie (Virginia Woolf)
Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London geboren und wuchs im großbürgerlichen Milieu des viktorianischen England auf. Der Tod ihrer Mutter 1895 und ihrer älteren Schwester führte zu einer schweren psychischen Krise, deren Schatten sie nie mehr loslassen sollten. 1912 heiratete sie Leonard Woolf. Zusammen gründeten sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Bereits in jungen Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihr Haus war eines der Zentren der Künstler und Literaten der Bloomsbury Group. Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich am 28. März 1941 nach einem Bombenangriff das Leben.