Vernetztes Lernen und Lehren in der postpandemischen Zeit, Kartoniert / Broschiert
Vernetztes Lernen und Lehren in der postpandemischen Zeit
Buch
- Tendenzen und Herausforderungen in der DaF- und Germanistikdidaktik
- Herausgeber:
- Alina Bruckner, Alexandra Chiriac, Madalina Tvardochlib, Elena Velescu
- Verlag:
- Hartung-Gorre, 04/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783866288409
- Artikelnummer:
- 12253656
- Umfang:
- 224 Seiten
- Gewicht:
- 435 g
- Maße:
- 240 x 170 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.4.2025
Klappentext
Im ersten Artikel des Bandes behandelt der Autor Daniel Reimann die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den schulischen Fremdsprachenunterricht in Deutschland. Eine qualitative Befragung von Lehrkräften aus 2023 soll erste Einblicke in ihre Erfahrungen während und nach der Pandemie liefern. Ausgehend von ihren subjektiven Wahrnehmungen kommt der Autor zu dem Schluss, dass die Pandemie nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen für die Professionalisierung von Lehrkräften und die Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden mit sich brachte. Ein wichtiger Diskussionspunkt in der postpandemischen Unterrichtspraxis ist die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Räumlichkeit, das von Alexandra Patrau in ihrem Artikel untersucht wird. Die Hybridisierung des Klassenzimmers, so die Autorin, bedeutet sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen, die sich durch die Mischung von physischen und virtuellen Lernräumen ergeben. Dabei wird betont, dass der Lernprozess durch flexible Raumgestaltung, mediale Unterstützung und die Einbindung zukunftsorientierter Kompetenzen nachhaltig gestaltet werden kann.Die folgenden drei Beiträge beleuchten Aspekte des DaF/DaZ-Unterrichts, die im Zuge des postpandemischen Paradigmenwechsels in der aktuellen sprach- und kulturwissenschaftlichen Forschung einer erneuten kritischen Betrachtung bedürfen. Alexandra Chiriac und Alina Bruckner untersuchen in ihrem Beitrag die gegenwärtige Rolle der Landeskunde im DaF-Unterricht und betonen, dass diese im Vergleich zur Landeskunde im DaZ-Unterricht differenzierter betrachtet werden sollte. Ihre zentrale These besagt, dass die Auswahl landeskundlicher Themen eng mit der Motivation und den individuellen Lernbedürfnissen der Lernenden zusammenhängt. Praxisorientierte Beispiele zeigen wie landeskundliche Themen sowohl informativ als auch motivierend gestaltet werden können, indem die Autorinnen ausgehend von einer unter DaF-Lernenden durchgeführten Umfrage, praktische Tipps für die Einführung relevanter landeskundlicher Aspekte in den DaF-Unterricht vorschlagen. Spiele und spielerische Aktivitäten stellen ebenfalls einen wichtigen Ansatz dar, um die Sprachproduktion der Lernenden zu fördern. In ihrem Beitrag zeigt Blazenka Abramovic praxisnah, wie Spiele eingesetzt werden können, um Sprechhemmungen abzubauen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Vernetztes Lernen und Lehren in der postpandemischen Zeit
Aktueller Preis: EUR 49,80