Vergangenheitsbezüge, Kartoniert / Broschiert
Vergangenheitsbezüge
- Bilanz und Perspektiven sozialwissenschaftlicher Gedächtnisforschung
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Gerd Sebald, Oliver Dimbath
- Verlag:
- Springer Fachmedien Wiesbaden, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658488369
- Artikelnummer:
- 12310481
- Umfang:
- 392 Seiten
- Gewicht:
- 506 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.7.2025
Klappentext
Hervorgehend aus den internationalen und interdisziplinären Memory Studies sowie einer Sociology of Memory hat sich in Deutschland der Diskussionszusammenhang einer Gedächtnissoziologie etabliert. Ziel dieser in der Wissenssoziologie beheimateten Debatte ist die Bereitstellung begrifflich-theoretischer sowie method(olog)ischer Instrumente zur Analyse sozialer und gesellschaftlicher Vergangenheitsbezüge.
Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge lassen sich nach den drei Abteilungen 1) Aufarbeitung der bestehenden Theorieangebote zu sozialen Vergangenheitsbezügen und Entwicklung neuer Theorieperspektiven, 2) Sensibilisierung des Instrumentariums zur Entwicklung empirischer Forschungsmethoden für die Diagnose und Analyse von Vergangenheitsbezügen und 3) theoretisch und method(olog)ischen Erschließung und Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Vergangenheitsbezüge gruppieren. Sie geben Aufschluss über den aktuellen Stand der gedächtnissoziologischen Diskussion und eröffnen weiterer Forschung neue Perspektiven.
Biografie (Gerd Sebald)
Gerd Sebald ist Soziologe in Erlangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Phänomenologie, Mediensoziologie, Geschichte der Soziologie und Wissenssoziologie.Biografie (Oliver Dimbath)
Dr. Oliver Dimbath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Augsburg.Anmerkungen:
