Ulrich Schröder: Bremen in der Deutschen Revolution 1918/1919
Bremen in der Deutschen Revolution 1918/1919
Buch
- Revolution, Räterepublik, Restauration
- Herausgeber:
- Peter Kuckuk
- Verlag:
- Edition Falkenberg, 02/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783954941155
- Artikelnummer:
- 6825379
- Umfang:
- 508 Seiten
- Gewicht:
- 875 g
- Maße:
- 221 x 169 mm
- Stärke:
- 38 mm
- Artikelnummer:
- 6825379
- Erscheinungstermin:
- 3.2.2025
Klappentext
Peter Kuckuk stellt in seinem Buch die revolutionären Vorgänge in Bremen und die daraus resultierenden Veränderungen in den politischen Machtverhältnissen der Stadt dar. Er untersucht die handelnden politischen Kräfte auf seiten der Revolutionäre wie Arbeiter- und Soldatenrat, Linksradikale / Kommunisten, Unabhängige und Mehrheits-Sozialdemokraten und zeigt die Machtverhältnisse zwischen diesen Fraktionen der Arbeiterbewegung. Chronologisch verfolgt er die Arbeit der verschiedenen Revolutionsorgane und dokumentiert die politischen Diskussionen und Initiativen. Im Wechselverhältnis dazu erscheinen die Kräfte der bürgerlichen Restauration. Der Autor wägt die Möglichkeiten und Fehler der Bremer Räterepublik ab und kommt, anders als andere Autoren, bei aller Kritik nicht zu einer vorherrschend negativen Beurteilung der Leistungen und Initiativen der Revolutionäre. Als ein Fazit seiner Untersuchung fordert der Autor, der Bremer Räterepublik in der Geschichtsbetrachtung die Stellung zuzuweisen, die die Münchner Räterepublik schon einnimmt. Ergänzend zu dem unveränderten Nachdruck der Fassung von 1986 sind in diese Neuauflage noch Beiträge über Hemelingen und Bremen-Nord von Ulrich Schröder und Bremerhaven (Peter Kuckuk) aufgenommen, sodass das heutige Bundesland Bremen voll abgedeckt ist. Die Kurzbiografien der ersten Auflage wurden erheblich erweitert.Biografie (Ulrich Schröder (geb. 1943))
Ulrich Schröder, geboren 1943 in Uelzen, hatte bereits eine Tischlerlehre, seine Wehrdienstzeit und sein Studium an der Pädagogischen Hochschule hinter sich, als er 1968 als Junglehrer ins Wendland kam, das schnell zu seiner Heimat wurde. Er ist ein naturkundlich und historisch interessierter Geograph. Viele Veröffentlichungen zu botanischen, kulturlandschaftlichen, volkskundlichen und lokalgeschichtlichen Themen der Region sowie die Arbeiten als Schulbuchautor zeigen vielfältige Interessen. Auf einem Tandem bereist das Ehepaar Schröder auf ausgedehnten Touren auch heute noch Deutschland und seine NachbarländerAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.