Ulrich Plenzdorf: Plenzdorf, U: neuen Leiden des jungen W./ MP3CD (Sonstige Artikel)
Plenzdorf, U: neuen Leiden des jungen W./ MP3CD
Sonstige Artikel
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- BUCHFUNK GmbH, 09/2022
- ISBN-13:
- 9783868476064
- Gewicht:
- 61 g
- Maße:
- 140 x 118 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2022
Ähnliche Artikel
Ulrich Plenzdorf
Die neuen Leiden des jungen W
Buch
Aktueller Preis: EUR 7,00
Ulrich Plenzdorf,
The New Sorrows of Young W.
Buch
Aktueller Preis: EUR 12,96
Ulrich Plenzdorf, Elinor Matt, Julia Biedermann, Nina Keßler
Die neuen Leiden des jungen W. - Ulrich Plenzdorf - Lesebegleiter
Buch
Aktueller Preis: EUR 8,95
Klappentext
Die DDR in den 1970-er-Jahren. Edgar W., 17, einst Musterschüler und Sohn einer systemtreuen Abteilungsleiterin, steigt aus. Er schmeißt die Lehre, geht nach Berlin, um Maler zu werden, verliebt sich heftig in die bereits verlobte Kindergärtnerin Charlie - und kommt schließlich in einer Berliner Gartenlaube durch einen Stromschlag ums Leben.Witzig, traurig und hochpolitisch wird die Story abwechselnd aus Edgars posthumer Perspektive und der Befragung seiner engsten Hinterbliebenen erzählt. So wie Edgar kurz vor seinem Tod nach seinem Vater gesucht hat, sucht dieser nun nach Hinweisen, die ihm das Leben seines Sohnes näher bringen. Für Verwirrung sorgen dabei Tonbandaufnahmen, die Edgar seinem Freund Willi hinterlassen hat - mit Zitaten aus Goethes Werther, die seine eigene Lage gut beschreiben.
Erschienen 1972 / 73 in beiden Teilen Deutschlands wurde Ulrich Plenzdorfs Prosa- und Bühnenstück zum Kult-Buch mit einer erstaunlichen Rezeptionsgeschichte. "Die neuen Leiden des jungen W." ist eine Geschichte über Anpassung und Revolte, Liebe und Identitätssuche, die aufgrund ihres sympathischen Helden, der damaligen Jugendsprache und dem Einblick in die jazzige Jugendkultur der DDR auch heute noch "poppt".