Toni Morrison: Language as Liberation, Gebunden
Language as Liberation
- Reflections on the American Canon
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Knopf Doubleday Publishing Group, 02/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780593802748
- Artikelnummer:
- 12288261
- Umfang:
- 240 Seiten
- Gewicht:
- 674 g
- Maße:
- 235 x 156 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 3.2.2026
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Collected in one astonishing volume, Toni Morrison's explorations of the American literary canon
Perhaps no novelist has meant more to contemporary fiction than Toni Morrison. And in addition to being a Nobel Prize--winning novelist, Morrison spent seventeen years as the Robert F. Goheen Professor in the Humanities at Princeton University, teaching courses in African American studies, creative writing, and American literature.
Now, for the first time ever, Morrison's lectures on the American canon are compiled together, granting readers unprecedented access to Morrison's scholarship, critical eye, and relentless brilliance. Researching several of America's most famous works and authors, Morrison illuminates the relationships between race, the arts, and life beyond the page.
Morrison looks closely at Melville's Moby-Dick , Faulkner's South, McCullers's misfits, Stowe's sentiment, Hemingway's restraint. With an introduction from Morrison's colleague Claudia Brodsky, Language as Liberationis a revelatory book that once again displays Morrison's intellectual and literary greatness.
Biografie
Die amerikanische Schriftstellerin Toni Morrison wurde am 18. Februar 1931 in Lorain, Ohio als zweites von vier Kindern eines schwarzen Arbeiterehepaares geboren. Nach dem Besuch örtlicher Schulen 1949 Beginn des Studiums an der Howard University in Washington, DC. Erste Erfahrungen mit dem Südstaaten-Rassismus während einer Tournee als Mitglied der Universitätstheatergruppe. Ab 1953 Anglistikstudium an der renommierten Cornell University bis zum Magisterabschluss 1955. Lehrtätigkeit, zunächst an der Texas Southern University (1955-1957), danach an der Howard University (1957-1964). Ehe mit dem jamaikanischen Architekten Harold Morrison, aus der zwei Söhne hervorgehen. Nach der Scheidung 1964 Rückkehr nach Lorain. 1965 Umzug nach New York und Lektorentätigkeit.§In ihren Werken beschreibt sie unter anderem die Rassenprobleme in ihrer Heimat sowie die zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb der schwarzen Bevölkerung. Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis (1988) und dem Literatur-Nobelpreis (1993) gehört sie zu den bedeutendsten Vertretern der afroamerikanischen Literatur.