Thomas Müller: Müller, T: Organschaft (Sonstige Artikel)
Müller, T: Organschaft
Sonstige Artikel
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- NWB Verlag, 04/2022
- ISBN-13:
- 9783482676222
- Gewicht:
- 842 g
- Maße:
- 213 x 153 mm
- Stärke:
- 38 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.4.2022
Weitere Ausgaben von Müller, T: Organschaft |
Preis |
---|---|
Buch, BC | EUR 99,00* |
Ähnliche Artikel
Klappentext
Ihr Praxiswissen zu Besteuerung der Organschaft.Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft,
Voraussetzungen,
Rechtsfolgen,
Vor- und Nachteile,
im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Besipiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
Die 12. Auflage berücksichtigt neben der aktuellen Rechtsprechung insbesondere die Änderungen durch das KöMoG in den ertragsteuerlichen Teilen und das sog. Share Deal Gesetz im Grunderwerbsteuerlichen Teil.
Rechtsstand ist der 1.1.2022.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung.
A. Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. die Voraussetzungen der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (der Tatbestand der §§ 14 bis 19 KStG).
III. Die Rechtswirkung der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (Rechtsflgen der §§ 14 bis 19 KStG).
IV. Sondertatbestände.
V. Die steuerlichen Folgend des anfänglichens Fehlens oder des späteren Wegfalls eines Tatbestandmerkmals der körperschaftsteuerlichen Organschaft.
VI. Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG), das Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG) und der Körperschaftsteuererhöhungsbetrag (§ 38 KStG).
B. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im Gewerbsteuerrecht (der Tatbestand des § 2 Abs. 2 Satz 2GewStG).
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Gewerbesteuerrecht (die Rechtsfolgen des § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG).
C. die Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
I. Grundlagen zur umsatzsteuerlichen Orangschaft.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im deutschen Umsatzsteuerrecht.
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
IV. Beginn und Beendigung der Organschaft.
V. Verfahren.
VI. Vor- und Nachteile der Organschaft im Mehrwertsteuersystem.
D.
Biografie (Thomas Müller)
Thomas Müller, Dipl. Ing., Jahrgang 1955, hat Flugzeug- und Raketenbau studiert. Nach dem Studium wurde er selbstständiger IT-Unternehmer. Als Kläger in einem zermürbenden Prozess gegen eine europäische Bank sammelte er zwölf Jahre lang Beweislagen u nd Akten, um sich der Macht der Finanzindustrie zu erwehren. Dabei hatte er die Idee, die Zusammenhänge und die katastrophalen Auswirkungen, die die Interessen von Staat und Geldindustrie auf unbescholtene Bürger entfalten, in eine spannende Geschich te zu kleiden. Thomas Müller lebt mit seiner Frau an der Côte d’Azur in Südfrankreich.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.