Thomas Hellweg: Meister von Raum und Zahl, Gebunden
Meister von Raum und Zahl
- Mathematikerporträts aus drei Jahrtausenden
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer, 07/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658475222
- Artikelnummer:
- 12168243
- Umfang:
- 548 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25002
- Ausgabe:
- 2. Auflage 2025
- Gewicht:
- 978 g
- Maße:
- 241 x 160 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.7.2025
Klappentext
Am Anfang war die Geometrie -Thales von Milet.- Die natürlichen Zahlen und die Harmonie der Welt - Pythagoras von Samos.- Raum ist Zahl - Eudoxos von Knidos.- Grundlagen der Geometrie - Euklid.- Ein Pionier der Infinitesimalrechnung - Archimedes.- Die Kegelschnitte- Apollonios von Perga.- Die Berechnung der Quadratwurzel - Heron von Alexandria.- Der Vater der Algebra - Diophantos von Alexandria.- Ein Schritt in Richtung auf die projektive Geometrie - Pappos von Alexandria.- Das Ende der griechischen Mathematik - Hypatia von Alexandria.- Das Reich der Mitte - Sun Zi.- Indien - auf den Spuren von Diophant - Aryabhata.- Die Zahl Null und die negativen Zahlen - Brahmagupta.- Die Pflege des griechischen Erbes im Kalifat von Bagdad.- Abu Abdullah Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi.- Primzahlen und befreundete Zahlen - Al-Sabi Thabit ibn Qurra al-Harrani.- Polynome und Gleichungen höheren Grades - Abu Kamil Shuja ibn Aslam ibn Muhammad ibn Shuja.- Dezimalbrüche - Abu'l Hasan Ahmad ibn Ibrahim Al-Uqlidisi.- Der Sinus - Beginn der Trigonometrie - Abu Mahmud Hamid ibn al-Khidr Al-Khujandi.- Die vollständige Induktion - Abu Bakr ibn Muhammad ibn al-Husayn al-Karaji.- Ein Universalgelehrter im frühen Mittelalter - Abu Ali al-Hasan ibn al-Haytham.- Ein muslimischer Galilei - Abu Nasr Mansur ibn Ali ibn Iraq und Abu Raihan a-Biruni.- Die Gleichung dritten Grades -Arithmetische und geometrische Folgen - Bhaskara.- Die ganzen Zahlen - Ibn Yahya al-Maghribi al-Samawal.- Klassifikation der Gleichungen 2.und 3.Grades - Sharaf al-Din al-Muzaffar ibn Muhammad ibn al-Muzaffar al-Tusi.- Die Rückkehr der Mathematik nach Europa- Leonardo Pisano Fibonacci.- Das Ende der muslimischen Mathematik - Muhammad ibn Muhammad ibn al-Hasan al-Tusi.- Erstes Lehrbuch der Trigonometrie in Europa - Johann Müller, genannt Regiomontanus.- Die doppelte Buchführung - Luca Pacioli.- Die Lösung der Gleichung 3.Grades -Scipione del Ferro.- Mathematik in der Kunst - Albrecht Dürer.- Der Abschied vom geozentrischen Weltbild - Nikolaus Kopernikus.- Potenzrechnung und Logarithmen - Michael Stifel.- Der Mann, der den Deutschen das Rechnen beibrachte -Adam Ries.- Streit um die Gleichung 3. Grades - Niccolo Fontana Tartaglia.- Das Wagnis, neue Zahlen einzuführen - Gerolamo Cardano.- Die Faktorisierung des Polynoms 2. Grades - François Viète.- Die Popularisierung der Dezimalbrüche - Simon Stevin.- Noch einmal der Logarithmus - Jhone Neper.- Ein glänzender Kommunikator- Henry Briggs.- Emanzipation der Wissenschaft - Galileo Galilei.- Die neue Harmonie des Kosmos - Friedrich Johannes Kepler.- Ein Katalysator der Wissenschaften - Marin Mersenne.- Die erste Rechenmaschine - Wilhelm Schickard.- Spätfolgen von Diophant: ein schwer lösbares Problem -Pierre de Fermat.- Eine wissenschaftliche Methode - René Descartes.- Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung- Blaise Pascal.- Mechanik und Infinitesimalrechnung- Isaac Newton.- Die beste aller Welten -Gottfried Wilhelm Leibniz.- Die Anwendungen der Infinitesimalrechnung - Die Brüder Bernoulli.- Funktionen als Potenzreihe oder „unendliche Polynome" - Brook Taylor.- Ein streitbarer Kreativer - Jean le Rond d'Alembert.- Die mathematisch elegante Formulierung der Mechanik- Joseph Louis Lagrange.- Ein begnadeter Geometer - Gaspard Monge.- Die Berechenbarkeit der Welt -Pierre-Simon Laplace.- Elliptische Integrale, quadratische Reste - Adrien-Marie Legendre.- Trigonometrische Reihen -Jean Baptiste Joseph Fourier.- Eine Amateurin beschämt die Profis -Marie-Sophie Germain.- Der Fürst der Mathematiker - Johann Carl Friedrich Gauß.- Die Einführung der Strenge in die Mathematik - Augustin Louis Cauchy.- Ein Vorläufer des Computers -- aus Zahnrädern - Charles Babb
Biografie
Dr. Thomas Hellweg, geb. 1941, war bis 2006 an der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Professor für Wirtschaftsinformatik und Statistik. Er lebt heute im Ruhestand.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
