Theodor W. Adorno (1903-1969): Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche, Gebunden
Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche
Buch
- Band 1: Vorträge 1949-1968
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 68,00
- Herausgeber:
- Theodor W. Adorno Archiv, Michael Schwarz
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag, 09/2019
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783518587317
- Artikelnummer:
- 8777837
- Umfang:
- 786 Seiten
- Gewicht:
- 781 g
- Maße:
- 205 x 134 mm
- Stärke:
- 41 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.9.2019
Klappentext
Als Theodor W. Adorno 1949 aus dem amerikanischen Exil nach Deutschland zurückkehrte, nahm er nicht nur seine Lehr- und Forschungstätigkeit an der Frankfurter Universität sowie am Institut für Sozialforschung wieder auf, sondern machte sich alsbald als öffentlicher Intellektueller einen Namen. Adornos beachtlicher Einfluss auf die Debatten der Nachkriegszeit verdankte sich auch seinen außeruniversitären Vorträgen, in denen er pointiert zu den verschiedensten gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung nahm.Der Band versammelt 20 dieser Vorträge, die er zwischen 1949 und 1968 gehalten hat. Das Spektrum der Themen ist breit: Es geht um das Suchtpotential von Prousts Prosa und um die Kompositionstechnik von Richard Strauss, um Fragen des Städtebaus und der Pädagogik, um Aberglauben und Antisemitismus, um die autoritäre Persönlichkeit und den neuen Rechtsradikalismus. Ihren besonderen Reiz gewinnen die Vorträge aus ihrer freien Form: Sie wollen keine Traktate sein, sondern verstehen sich als Improvisationen, die zum eigenen Verstandesgebrauch anregen sollen. Oder wie Adorno selber sagt: »Ich überlasse Ihnen das zum Weiterdenken.«
Biografie (Theodor W. Adorno (1903-1969))
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.Biografie (Michael Schwarz)
Michael Schwarz (Dr.) war viele Jahre in der Leitung des Kölner ISO-Instituts tätig und ist seit 2004 Mitarbeiter der Sozialforschungsstelle Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften, Netzwerke und intermediäre Arrangements sowie Corporate Social Responsibility (CSR).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Theodor W. Adorno
-
Beethoven - Philosophie der MusikBuchAktueller Preis: EUR 23,00
-
Theodor W. AdornoJargon der EigentlichkeitBuchAktueller Preis: EUR 16,00
-
Theodor W. AdornoMinima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten LebenBuchAktueller Preis: EUR 17,00
-
Max HorkheimerDialektik der AufklärungBuchAktueller Preis: EUR 15,00

Theodor W. Adorno
Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche
Aktueller Preis: EUR 68,00