Textpraktiken, Gebunden
Textpraktiken
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Christoph Markschies, Peter Strohschneider
- Verlag:
- Walter de Gruyter, 12/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783112224717
- Artikelnummer:
- 12512487
- Umfang:
- 176 Seiten
- Sonstiges:
- 5 b/w illustrations, 1 b/w tbl.
- Erscheinungstermin:
- 29.12.2025
Klappentext
Der Band vereinigt Beiträge, die auf zwei Tagungen des Arbeitskreises "Text und Textlichkeit" der Fritz Thyssen Stiftung zurückgehen, welche sich einerseits mit Textpraktiken und andererseits mit den Veränderungen von Textpraktiken durch digitale Texte beschäftigten.
Damit kommen Institutionen wie die Weimarer Bibliothek am Ende des 18. Jahrhunderts oder die Liturgie der römisch-katholischen Kirche und ihre Gebetstexte in den Blick, aber auch Debatten über Methoden sowie Rituale beim Umgang mit bestimmten Texten in der Frühen Neuzeit. Die Beobachtungen zu digitalen Texten beschränken sich hierbei nicht nur auf die Veränderungen, die dadurch bei Textpraktiken entstehen, sondern beziehen sich insgesamt auch auf die Folgen für Text und Textlichkeit.
Die hier versammelten Studien nehmen sowohl Gebrauchstexte und digitale Alltagspraktiken wie das Liken in den Blick als auch autoritative Texte wie die Werke Martin Luthers, und schließen ebenso an den Texten handelnde Personen wie Johann Wolfgang Goethe als Bibliotheksdirektor mit ein.
Auf diese Weise entstehen detailreiche Bilder vom Umgang mit Texten in den letzten Jahrhunderten, es sind aber auch sehr programmatische Äußerungen zu den Wandlungen von Text und Textpraktiken in der unmittelbaren Gegenwart zu lesen.
Biografie (Christoph Markschies)
Christoph Markschies studierte evangelische Theologie, klassische Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen Seit 1994 habilitiert lehrte er als Professor für Kirchengeschichte in Jena und Heidelberg. Seit 2004 Professor für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, deren Präsident er seit 2006 ist. Als ordinierter Pfarrer predigt er regelmäßig in Berlin.Biografie (Peter Strohschneider)
Peter Strohschneider ist Professor für Germanistische Mediävistik an der Ludwig- Maximilians-Universität in München. Von 1992 bis 2002 hatte er einen Lehrstuhl an der Technischen Universität Dresden inne. 2001 war er Gastprofessor an der Ecole Pratique des Hautes Etudes in Paris. Seit 2005 ist er Mitglied, seit 2006 Vorsitzender des Wissenschaftsrates.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.