Tarjei Vesaas: The Ice Palace, Kartoniert / Broschiert
The Ice Palace
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- Elizabeth Rokkan
- Verlag:
- Steerforth Press, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781805330790
- Artikelnummer:
- 12161771
- Umfang:
- 192 Seiten
- Gewicht:
- 367 g
- Maße:
- 198 x 129 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 7.10.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von The Ice Palace |
Preis |
---|
Klappentext
An intense friendship between 2 young girls turns tragic when one gets lost in a frozen waterfall's ice chambers in this dreamlike Norwegian masterpiece
Features a new introduction by Karl Ove Knausgaard
In rural Norway, 11-year-old Siss, socially at ease and popular among her peers, finds herself drawn to the new girl in class, Unn. Unn is shy and strange, but holds a magnetic power for her more gregarious classmate. Their friendship is cemented after a dreamy afternoon spent gazing into each other's eyes in the mirror, exchanging hinted secrets and perhaps pieces of their souls.
But the next day, Unn, embarrassed by her new intimacy with Siss, skips school and goes to explore a series of ice caves around a nearby waterfall. Lost in the labyrinthine chambers, she eventually freezes to death, thinking of Siss as she loses feeling and drifts into the dark. When Siss learns Unn is missing and likely dead, she is determined to keep alive the memory of the friend she so briefly knew - sometimes it feels as though she too is locked in the glistening chambers of the ice palace. It is only when spring comes and the ice palace melts that Siss finds herself able to let go of Unn, and reconnect to those around her.
A profound exploration of grief, and an intensely lyrical coming-of-age story, this novel is the masterpiece of one of Norway's greatest writers.
Biografie (Tarjei Vesaas)
Tarjei Vesaas (1897–1970) war der älteste Sohn eines Bauern in Vinje/Telemark, dessen Familie seit 300 Jahren im selben Haus lebte. Vesaas wusste früh, dass er Schriftsteller werden wollte und bereiste in den 20er und 30er Jahren Europa. Nach seiner Rückkehr nach Norwegen verweigerte er die traditionsgemäße Übernahme des väterlichen Hofes, 1934 heiratete er die Lyrikerin Halldis Moren und ließ sich bis zu seinem Tod 1970 in der Heimatgemeinde Vinje auf dem dem Vaterhaus nahe gelegenen Hof Midtbø nieder. Vesaas verfasste Gedichte, Dramen, Kurzprosa und Romane, die ihm internationalen Ruhm einbrachten. Er schrieb seine Bücher auf Nynorsk, der norwegischen Sprache, die – anders als Bokmål, das eher vom Dänischen beeinflusste »Buch-Norwegisch« – auf westnorwegischen Dialekten basiert. Abseits der Großstädte schuf Vesaas ein dennoch hochmodernes, lyrisch-präzise verknapptes Werk mit rätselhaft-symbolistischen Zügen, für das er mehrmals für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde. Als seine größten Meisterwerke gelten »Das Eis-Schloss«, für das er 1964 den Preis des Nordischen Rats erhielt, und »Die Vögel«, das Karl Ove Knausgård als »besten norwegischen Roman, der je geschrieben wurde«, bezeichnete.