Sven Barnow: Emotionsregulation, Kartoniert / Broschiert
Emotionsregulation
- Therapiemanual und Arbeitsbuch: Training zum flexibleren Umgang mit Gefühlen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 05/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662680704
- Artikelnummer:
- 11758609
- Umfang:
- 192 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 24002
- Ausgabe:
- 2. Aufl. 2024
- Gewicht:
- 371 g
- Maße:
- 240 x 168 mm
- Stärke:
- 11 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.5.2024
- Serie:
- Psychotherapie: Praxis
Klappentext
Mit diesem Manual bekommen Psychotherapeut_innen und Trainer_innen strukturierte Anweisungen an die Hand, um ein 9-wöchiges Training zur Förderung einer flexiblen Emotionsregulation durchzuführen. Neu in der zweiten Auflage: aktuelle Forschungsbefunde zur Emotionsregulation, Ergänzungen zur interpersonellen Emotionsregulation, entsprechende Anpassung der Gruppensitzungen und stärkerer Fokus auf das Training einer flexiblen Emotionsregulation. Die Anleitungen wurden zusätzlich mit praktischen Hinweisen angereichert. Aus dem Inhalt: Grundlagen flexibler Emotionsregulation ¿ Gruppentraining in 9 Sitzungen mit Materialien ¿ Training einzelner Regulationsstrategien ¿ Evaluation ¿ Abschluss und Booster. Das Autorenteam: Prof. Dr. phil. Sven Barnow, Leiter des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie, sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz an der Universität Heidelberg.
Dr. phil. Eva Blitzner, Psychologische Psychotherapeutin (VT) in eigener Praxis für Psychotherapie und sozialmedizinische Gutachterin. Insa Borm, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg.
Dr. Christina Sauer, Psychologische Psychotherapeutin (VT), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Psychoonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg.
Biografie (Sven Barnow)
Prof. Dr. Sven Barnow ist Leiter des Lehrstuhls Klinische Psychologie/Psychotherapie und der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz am Psychologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Professor Barnow ist zudem Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) und Supervisor. Er hat viele Jahre eine Psychotherapiestation für Persönlichkeitsstörungen (speziell Borderline) geleitet und beschäftigt sich u. a. mit der Frage, wie sich Psychotherapieeffekte verbessern lassen. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Bedeutung der Emotionsregulation für psychische Gesundheit und Störung. Momentan entsteht hierzu ein weiteres Buch, das diese Forschungsbefunde und Materialien zur Selbsthilfe enthält.Anmerkungen:
