Stendhal: Aus italienischen Chroniken, Kartoniert / Broschiert
Aus italienischen Chroniken
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Franz Blei
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 10/2017
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743721173
- Artikelnummer:
- 10000774
- Umfang:
- 60 Seiten
- Gewicht:
- 109 g
- Maße:
- 220 x 155 mm
- Stärke:
- 4 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.10.2017
Weitere Ausgaben von Aus italienischen Chroniken |
Preis |
---|
Klappentext
Stendhal: Aus italienischen Chroniken
Entstanden 1833. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Franz Blei. München, Georg Müller Verlag, 1922.
Inhaltsverzeichnis Aus italienischen Chroniken Der Kardinal Aldobrandini Verbrechen und Tod des Girolamo Biancinfiore Der Herzog von Savelli Die Rache Aribertis Die Brüder Massimi George Piknon Die Farnese Die Fürstin von Salerno Die Nonnen von Bologna Die Brüder Missori Pompilia Comparini Königin Christine Nachwort des Übersetzers Biographie Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Franz Richard Unterberger, Prozession in Neapel (Ausschnitt), um 1880.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11.3 pt.
Biografie (Stendhal)
Stendhal (Marie-Henri Beyle), geboren am 23. Januar 1783 in Grenoble, war Sohn eines Anwalts, der ihn nach dem frühen Tod der Mutter erzog. Stedhal schlug ein Studium an der École Polytechnique in Paris zugunsten der Literatur aus. Er bekleidete eine Stelle im Kriegsministerium und war von 1800 bis 1802 Unterleutnant im Italienfeldzug. 1810 war er Auditeur des Staatsrats, 1813 Intendant. Er war, in der Nachhut, an Napoleons Russlandfeldzugs beteiligt, 1814 übersiedelte er nach Mailand. Stendhal war mit Lord Byron und Alessandro Manzoni bekannt und mit Prosper Mérimée befreundet. Er war als Kritiker des Journal de Paris und als königlicher Bibliothekar tätig, 1830 wurde er Konsul in Triest, 1831 in Civita Vecchia. Stendhal, der auch ein umfangreiches kunst- und musikkritisches Werk schuf, gilt als bedeutendster Romancier der ersten Generation der Realisten. Er starb am 23. März 1842 in Paris.Anmerkungen:
