Stefan Bauer: Opium des Volkes?, Gebunden
Opium des Volkes?
- Frömmigkeit - Rationalismus - Konfessionsprofile - Religionskritik. Religiöse Vielfalt in der Pfalz und ihren Nachbargebieten zwischen 1789 und 1918
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Ulrich Wien
- Verlag:
- Regionalkultur Verlag Gmb, 12/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783955055646
- Artikelnummer:
- 12550672
- Umfang:
- 320 Seiten
- Sonstiges:
- Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 29.12.2025
- Serie:
- Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte - Band 4
Klappentext
Die internationale Forschungstagung hat 2024 Desiderate aufgegriffen und im allgemeinhistorischen Kontext die als politisches Kunstgebilde "Pfalz" sich stabilisierende Region untersucht. Zwischen der Französischen Revolution und dem Ende des Deutschen Kaiserreiches hat diese Region im bayerischen bzw. binnendeutschen Kontext keinen Sonderweg eingeschlagen. Sie partizipierte gesellschaftlich und ökonomisch, aber auch in religiöser Hinsicht an der bisweilen paradox anmutenden Vielfalt. Aufklärung, Rationalismus und Religionskritik brachten Dissonanzen und setzten die traditionelle und traditionsorientierte, aber auch die sich modernisierende Kirchlichkeit unter Druck. Das Judentum war von den allgemeinen Entwicklungen und Transformationsprozessen ebenfalls betroffen, aber auch von Assimilationsdruck und Antisemitismus herausgefordert. Religiöse Diversität und Dissidenz entwickelten sich weiter. In den Großkirchen und davon unabhängigen Gemeinschaften kam es zu spirituellen Aufbrüchen, zu Reaktionen auf die Moderne und zum Aufbau von sozialdiakonischen Strukturen. Auch das Bestattungswesen und die Friedhofsgestaltung transformierten sich. In diesen Prozessen sind die Dynamiken alle angelegt und ansatzweise zur Entfaltung gebracht worden, die das Heute prägen. Wer die Entwicklungen bis zur Gegenwart verstehen will, wird hier kompetent informiert.
Biografie (Catherine Maurer)
Dr. Catherine Maurer, Studium der Geschichte und Geographie in Paris und Göttingen, zur Zeit tätig als "maître de conférences" für neuere Geschichte am Historischen Seminar der Straßburger Universität Marc Bloch und Mitglied des Institut Universitaire de France.Biografie (Barbara Schmidt)
Barbara Schmidt, geboren 1952, hat Pädagogik studiert und betreut heute als Erzieherin Kinder im Vorschulalter. Sie ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt in München.Biografie (Klaus Unterburger)
Klaus Unterburger, Dr. theol., Privatdozent am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster.Biografie (Klaus Fitschen)
PD Dr. theol. Klaus Fitschen, Jahrgang 1961, studierte evangelische Theologie in Heidelberg, München und Kiel und promovierte 1992 mit einer Arbeit über 'Serapion von Thmuis'. Nach dem Vikariat 1990-1992 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät in Kiel und habilitierte sich mit einer Arbeit über eine altkirchliche und byzantinische Ketzerbewegung. Seit 1996 ist er Oberassistent und Privatdozent an der Theologischen Fakultät in Kiel.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.