Song Shaopeng: Die Ursprünge des Feminismus in China, Flexibler Einband
Die Ursprünge des Feminismus in China
- Reflexionen im Spiegel westlicher Diskurse um Frauen, Nation und Zivilisation
- Originaltitel: ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿. ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ (China and Women in the Kaleidoscopic World. Civilized Gender Standards and Feminist Discourse in the Late Qing Dynasty)
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Sabine Dabringhaus, Thomas Duve, Hans Van Ess, Albrecht Graf von Kalnein, Zhiyi Yang
- Verlag:
- Campus Verlag GmbH, 06/2026
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783593521954
- Umfang:
- 300 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 25.6.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
'Die Frau ist die Mutter der Nation' - so heißt es im China des späten 19. Jahrhunderts. Später proklamierte der maoistische Sozialismus: 'Die Hälfte des Himmels gehört den Frauen.' Doch woher stammen diese ungewöhnlichen, für China damals neuartigen Frauenbilder? Welche Wurzeln haben feministische Ideen in China? Der Band untersucht aus historischer Perspektive, wie westliche Diskurse über Zivilisation, Frauenrechte und nationale Identität im modernen China rezipiert, übersetzt und verändert wurden. Im Zentrum steht die Frage, wie stark westliche Theorien zur Rolle der Frau die Entstehung eigenständiger feministischer Positionen beeinflussten - und wo sich spezifisch chinesische Konzepte jenseits männlich dominierter Narrative herausbildeten. Welche Begriffe ließen sich übertragen, wo stieß die Übersetzung an Grenzen, und an welchen Punkten entstanden neue Denkweisen?
Biografie (Sabine Dabringhaus)
Sabine Dabringhaus, geboren 1962, ist Professorin für Außereuropäische Geschichte (Schwerpunkt Ostasien) an der Universität Freiburg i. Br.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.