Sinclair Lewis: Arrowsmith, Gebunden
Arrowsmith
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Lushena Books, 09/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9798897186792
- Artikelnummer:
- 12456488
- Umfang:
- 470 Seiten
- Gewicht:
- 1154 g
- Maße:
- 235 x 157 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.9.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Arrowsmith |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 62,78* |
Klappentext
Arrowsmith (1925) by Sinclair Lewis follows the life of Martin Arrowsmith, a young, idealistic doctor who struggles between his passion for pure scientific research and the pressures of medicine as a profession. From medical school through his career, Martin faces moral and professional dilemmas: whether to practice medicine for money, prestige, or to devote himself to honest research. His dedication to science often conflicts with personal relationships, especially with his wife Leora, who supports his ideals with quiet devotion. The novel explores themes of science versus commerce, integrity versus ambition, and the sacrifices demanded by true devotion to knowledge. Ultimately, Arrowsmith chooses the solitary path of scientific research over wealth, comfort, and recognition, underscoring Lewis's critique of materialism and his admiration for the purity of scientific pursuit.
Biografie
Harry Sinclair Lewis wurde am 7. Februar 1885 in Sauk Center (Minnesota/USA) geboren. Der Arztsohn besuchte die Universität Yale. Anschließend arbeitete er als Journalist und im Verlagswesen. Er nahm 1906 an dem von Upton Sinclair initiierten kooperativen, utopisch-sozialistischen Experiment "Helicon Home Colony" teil. Lewis gilt als bedeutender humanistischer Realist in der Literatur: In seinen zahlreichen gesellschaftskritischen Romanen entwarf er ein satirisches Bild des amerikanischen Mittelstandes und analysierte scharfsinnig die intellektuelle und charakterliche Deformierung sowie den Abbau zwischenmenschlicher Beziehungen jener Bürger, die sich als wahre Repräsentanten der amerikanischen Nation auszugeben versuchten. Der Autor erhielt 1930 als erster Bürger der USA den Nobelpreis für Literatur. Harry Sinclair Lewis verbrachte seine letzten Lebensjahre in Florenz und starb am 10. Januar 1951 in Rom.Mehr von Sinclair Lewis
