Selma Lagerlöf: Klara oder Die Kaiserin von Portugallien, Kartoniert / Broschiert
Klara oder Die Kaiserin von Portugallien
- Über die bedingungslose Liebe eines Vaters - Von der Autorin von "Nils Holgersson" - Literatur-Klassiker in edler Ausstattung
- Herausgeber:
- Gabriele Haefs
- Übersetzung:
- Pauline Klaiber-Gottschau
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783150207734
- Artikelnummer:
- 12044695
- Umfang:
- 239 Seiten
- Gewicht:
- 240 g
- Maße:
- 188 x 119 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.7.2025
- Serie:
- Reclam Taschenbuch - Band 20773
Klappentext
Der vergessene Roman der 'Nils Holgersson'-Schöpferin und Literatur-Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf
Värmland im 19. Jahrhundert: Der Tagelöhner Jan schenkt seiner Tochter Klara Geborgenheit und Liebe. Als die Familie in finanzielle Not gerät, geht Klara nach Stockholm, um ihren Eltern Geld zu schicken. Doch bald spricht sich eine bitterböse Wahrheit herum, die Jan den Verstand verlieren lässt. In seiner Scheinwelt wird Klara zur Kaiserin von Portugallien ... Selma Lagerlöfs Roman von 1914 bewegt sich zwischen dem harten Leben der schwedischen Landbevölkerung im späten 19. Jahrhundert und den Wahnvorstellungen Jans, der sich ein Phantasieland erschafft, in dem seine Tochter als Kaiserin herrscht. In seiner Sehnsucht sorgt er auf wundersame Weise immer wieder für Gerechtigkeit in seinem Umfeld, bis er selbst zu einer Sagenfigur wird. Ein Roman über Liebe und Verlust, der Lagerlöfs meisterhaftes Erzähltalent zeigt. - Mit einer kompakten Biographie der Autorin.
Biografie (Selma Lagerlöf)
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, "Gösta Berling". Als 1895 die zweite Auflage des Buchs erschien, konnte sie die Lehrtätigkeit aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen. §Dank eines Reisestipendiums des Königs und der Schwedischen Akademie lernte sie Europa kennen und reiste bis nach Ägypten und Israel.§Zu den wichtigsten Auszeichnungen ihres Lebens gehören die Aufnahme als erstes weibliches Mitglied in die Schwedische Akademie im Jahr 1914 und der Literatur-Nobelpreis, den sie 1909 als erste Frau erhielt.§Das Preisgeld ermöglichte es Lagerlöf, den Gutshof Mårbacka zurückzukaufen ihre Eltern hatten das Anwesen wegen hoher Verschuldung aufgeben müssen. Nach dem Umzug auf das Landgut widmete sie sich neben dem Schreiben vor allem der Landwirtschaft und ihrer kleinen Fabrik, in der sie Hafermehl produzierteBiografie (Gabriele Haefs)
Dr. Gabriele Haefs studierte in Bonn und Hamburg Sprachwissenschaft. Seit 25 Jahren übersetzt sie u.a. aus dem Dänischen, Englischen, Niederländischen und Walisischen. Sie wurde dafür u.a. mit dem Gustav- Heinemann-Friedenspreis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, 2008 mit dem Sonderpreis für ihr übersetzerisches Gesamtwerk. 2011 wurde Gabriele Haefs als Königlich Norwegische Ritterin des St.Olavs Ordens in der Norwegischen Botschaft in Berlin ausgezeichnet u.a. für ihre Übersetzungen, für die Vermittlung von norwegischen Büchern nach Deutschland sowie für das Knüpfen von Kontakten im Kulturbereich ganz allgemein.Anmerkungen:
Mehr von Selma Lagerlöf
