Selma Lagerlöf: Aus meinen Kindertagen, Kartoniert / Broschiert
Aus meinen Kindertagen
- Translation:
- Pauline Klaiber-Gottschau
- Publisher:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 11/2022
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743745155
- Item number:
- 11088289
- Volume:
- 188 Pages
- Weight:
- 308 g
- Format:
- 220 x 155 mm
- Thickness:
- 14 mm
- Release date:
- 3.11.2022
Other releases of Aus meinen Kindertagen |
Price |
---|
Blurb
Selma Lagerlöf: Aus meinen Kindertagen
>>Ett barns memoarer<<. Erstdruck: 1930. Hier in der Übersetzung von Pauline Klaiber-Gottschau, München, Albert Langen, 1931.
Inhaltsverzeichnis:
Aline Laurell. Die Erbauungsstunde. Das Gelübde. Gårdsjö. Herrestad. Angst. Das Kartenspiel. Die Marseillaise. Vierzig Grad Kälte. Maja Råd. Der Kirchenbesuch. Der Kuss. Der Ball in Sunne. Elin Laurell. Pastor Unger. Die Osterhexe. Anna Lagerlöf. Onkel Schenson. Der Teich. Agrippa Prästberg. Am Landungssteg. Der Brunnen. Tante Nanas Erzählung. Jahrmarktszeiten. Erdbeben.
Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2022.
Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Larsson, Selma Lagerlöf, 1908.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Biography (Selma Lagerlöf)
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, "Gösta Berling". Als 1895 die zweite Auflage des Buchs erschien, konnte sie die Lehrtätigkeit aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen. §Dank eines Reisestipendiums des Königs und der Schwedischen Akademie lernte sie Europa kennen und reiste bis nach Ägypten und Israel.§Zu den wichtigsten Auszeichnungen ihres Lebens gehören die Aufnahme als erstes weibliches Mitglied in die Schwedische Akademie im Jahr 1914 und der Literatur-Nobelpreis, den sie 1909 als erste Frau erhielt.§Das Preisgeld ermöglichte es Lagerlöf, den Gutshof Mårbacka zurückzukaufen ihre Eltern hatten das Anwesen wegen hoher Verschuldung aufgeben müssen. Nach dem Umzug auf das Landgut widmete sie sich neben dem Schreiben vor allem der Landwirtschaft und ihrer kleinen Fabrik, in der sie Hafermehl produzierteNotes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.
