Punk. Salvador Costa's April 77 Photographs (Buch)
Punk. Salvador Costa's April 77 Photographs
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Mitwirkender:
- Salvador Costa
- Verlag:
- Munster
- ISBN-13:
- 8435008877613
- Artikelnummer:
- 12463175
- Erscheinungstermin:
- 26.9.2025
»Punk« war eines der ersten Fotobücher, das über die Punk-Bewegung nicht nur in Spanien, sondern in ganz Europa herauskam. Costas Aufnahmen ähnelten denen eines Kriegsberichterstatters, er war wie ein Fotojournalist in den improvisierten Schützengräben der frühen Tage des Londoner Punk-Angriffs.
Kaum zwei Monate, nachdem »Never Mind The Bollocks« auf Anhieb die Charts erobert hatte, hielt Salvador Costa die Entstehung des Punk-Phänomens fest. In den Bildern, die er während seiner rechtzeitigen Reise nach London aufnahm, sehen wir Rockporträts, die kleine und große Künstler einfangen - Johnny Rotten als Teddybär! Aber auch die vielen anonymen Individuen. Gesichter, Haltungen und Blicke, die uns genauso viel über die Zeit erzählen, in der sie lebten, wie jedes Lied oder Buch. »Punk« erreichte eine beachtliche internationale Ausstrahlung und war bei so renommierten Londoner Händlern wie der Photographers Gallery und der Avantgarde-Buchhandlung Compendium Books ständig ausverkauft. In Spanien war es ebenfalls ausverkauft und erlangte einen pseudo-mythischen Status, als es aus dem Katalog verschwand.
Das Buch wurde in der Ausstellung »Fotos & Fibros. España 1905-1977« im Museo Reina Sofía in Madrid gezeigt, und einige Originalabzüge aus der »Punk«-Serie wurden vom Museum erworben, wodurch das Interesse am Werk von Salvador Costa wieder geweckt wurde. Ursprünglich Ende 1977 veröffentlicht, erreichte das Buch eine bedeutende internationale Projektion und erlangte einen pseudo-mythischen Status, als es aus dem Katalog verschwand. Fast ein halbes Jahrhundert später ist das Buch nun wieder erhältlich.
Diese aktualisierte Ausgabe enthält unveröffentlichte Fotos aus Costas eigenen Archiven, die von seiner Frau und seinen Kindern nach seinem Tod am 30. Oktober 2008 aufbewahrt wurden, sowie kurze Texte und Kommentare von Mitgliedern von Gen X, Eater, The Models.
