Sabine Doering: Klatschspiele und Sprechzeichnen für 4- bis 8-Jährige, Flexibler Einband
Klatschspiele und Sprechzeichnen für 4- bis 8-Jährige
- Spaßgedichte für Sprachförderung, Rhythmus, Motorik und DaZ - aktualisierte Neuauflage
- Illustration:
- Michael Schulz, Anja Boretzki
- Verlag:
- Verlag an der Ruhr GmbH, 07/2024
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783834667069
- Artikelnummer:
- 11862581
- Umfang:
- 96 Seiten
- Sonstiges:
- inkl. Download-Material
- Altersempfehlung:
- 4 - 8 Jahre
- Gewicht:
- 277 g
- Maße:
- 240 x 170 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2024
Klappentext
Erzieher und Erzieherinnen in Kindertagesstätten und Kindergärten, Lehrer und Lehrerinnen an Grundschulen (Kl. 1 bis Kl. 2), Sprachförderkräfte, Logopäden und Logopädinnen +++ Das Kätzchen liegt im Hundehaus und will da gar nicht wieder raus! - In diesem Buch finden Sie mit den kindgerechten Klatschreimen und Versen fürs lustige Sprechzeichnen zahlreiche leicht umsetzbare Ideen zur Sprachförderung von Kindern. So trainieren Sie ganz nebenbei und spielerischRhythmik, Fein- und Grobmotorik . Ob Silben-Klatschspiel oder "Bunte Welt im Zickzack" - die Spielideen können Sie altersgerecht in unterschiedlichen Varianten bei Kindern von 4 bis 8 Jahren einsetzen. Ein zusätzliches DaZ-Kapitel unterstützt die Sprachförderung mit einfachen Reimwörtern und Gegensätzen.
Als Zusatzdownload finden Sie
· alle Klatschmuster,
· eine Blanko-Klatschmustervorlage für eigene Klatschideen und
· ergänzende DaZ-Bildkarten.
Biografie (Sabine Doering)
Sabine Doering studierte deutsche Philologie und evangelische Theologie. 1992 wurde sie mit einer Arbeit über Hölderlin promoviert. 1998 habilitierte sie sich an der Universität Regensburg. Seit dem Wintersemester 2000/01 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Außerdem Literaturkritikerin für die FAZ.§Biografie (Michael Schulz)
Michael Schulz, geb. 1959 in Staßfurt, studierte Physik an der Technischen Hochschule Merseburg, wo er 1987 promovierte. Von 1987-89 arbeitete er zunächst als Wissenschaftler an der TH Merseburg, später an der SUNY in Albany. Nach einigen Jahren als Privatdozent an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg war er ab 1996 als Heisenberg-Stipendiat an mehreren Forschungsinstituten tätig und ist momentan Hochschuldozent an der Universität Ulm. Sein Forschungsgebiet ist die Statistische Physik kondensierter Materie und die Dynamik komplexer Systeme im Nichtgleichgewicht.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
