Rudolf Steiner: Vier Mysteriendramen, Gebunden
Vier Mysteriendramen
- Die Pforte der Einweihung / Die Prüfung der Seele / Der Hüter der Schwelle / Der Seelen Erwachen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Rudolf Steiner Nachlassverwaltung, Nana Badenberg
- Verlag:
- Steiner Verlag, Dornach, 09/2024
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783727401411
- Artikelnummer:
- 11824283
- Umfang:
- 672 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 24006
- Ausgabe:
- nach den vier Einzelausgaben letzter Hand revidierte
- Gewicht:
- 820 g
- Maße:
- 209 x 141 mm
- Stärke:
- 44 mm
- Erscheinungstermin:
- 6.9.2024
- Serie:
- Steiner, Rudolf - Rudolf Steiner Gesamtausgabe - Band 014
Klappentext
Für die 6., revidierte Auflage wurden die Texte der vier Dramen mit der jeweils letzten zu Lebzeiten Rudolf Steiners erschienenen Ausgabe verglichen und etwaige Abweichungen von dieser Ausgabe letzter Hand rückgängig gemacht oder im Falle ihrer Beibehaltung als Änderungen durch die Herausgeber ausgewiesen. Der Anhang dokumentiert mit zahlreichen Erinnerungsberichten, Rezensionen und zeitgenössischen Fotografien die Entstehungsgeschichte der Dramen, die in den Jahren 1910 bis 1913 während des Sommers in München geschrieben, einstudiert und aufgeführt wurden. Diese Form der Festspiele riss 1914 mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs jäh ab, sodass das bereits geplante fünfte Mysteriendrama nicht mehr zustande kam. Auch wenn Rudolf Steiner immer wieder auf seine Dramen zu sprechen kam und sie auszugsweise dargeboten wurden, zu der intendierten vollständigen Aufführung aller vier Dramen kam es zu seinen Lebzeiten nicht mehr.
Enthält die vier Mysteriendramen Rudolf Steiners: I. Die Pforte der Einweihung (Initiation). Ein Rosenkreuzermysterium (1910) / II. Die Prüfung der Seele. Szenisches Lebensbild als Nachspiel zur 'Pforte der Einweihung' (1911) / III. Der Hüter der Schwelle. Seelenvorgänge in szenischen Bildern (1912) / IV. Der Seelen Erwachen. Seelische und geistige Vorgänge in szenischen Bildern (1913).
Biografie (Rudolf Steiner)
Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.Anmerkungen:
Mehr von Rudolf Steiner
