Rainer Maria Rilke: Auguste Rodin, Gebunden
Auguste Rodin
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Jeremy Mark Robinson
- Verlag:
- Crescent Moon Publishing, 11/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781861719379
- Artikelnummer:
- 12546685
- Umfang:
- 124 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25002
- Ausgabe:
- 2
- Gewicht:
- 358 g
- Maße:
- 240 x 161 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.11.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Auguste Rodin |
Preis |
|---|
Klappentext
RAINER MARIA RILKE: AUGUSTE RODIN
Translated by Jessie Lamont and Hans Trausil Edited by Jeremy Mark Robinson
A new edition of Rainer Maria Rilke's monograph on the French sculptor Auguste Rodin, a book first published in 1919. It is fully illustrated, with works by Rodin, and portraits of Rilke. Includes illustrations, an introduction, a note on Rilke, and a bibliography. www. crmoon. com Rainer Maria Rilke (1875-1926) is one of the greatest of all lyrical poets. Rilke is part of that group of European poets and writers which includes Friedrich Nietzsche, Arthur Rimbaud, Georg Trakl, Marina Tsvetajeva, and friends such as Andre Gide, Lou Andreas-Salome and Paul Valery. Rilke was an incredibly inventive creator of poetry, who could forge the myriad states and images of love, from the delicate, detailed and subtle, to the passionate, illuminating and ecstatic. Fully illustrated. With bibliography and notes. Hardcover. Full colour laminate cover. 124 pages.
Biografie (Rainer Maria Rilke)
Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf.§Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.