Philip Roth: Philip Guston, Gebunden
Philip Guston
- The Irony of History
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Agnes Desarthe, Didier Ottinger, Joanne Snrech
- Verlag:
- Gallimard, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9782073128102
- Artikelnummer:
- 12338230
- Umfang:
- 224 Seiten
- Gewicht:
- 730 g
- Erscheinungstermin:
- 13.10.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
In 2026, the Musée National Picasso-Paris will present an exhibition dedicated to Philip Guston, bringing together a group of figurative works made by the artist responding to to Philip Roth's book Our Gang.
From October 14th 2025 to March 1st 2026, the Musée National Picasso-Paris will present an exhibition dedicated to the American painter Philip Guston, bringing together a group of figurative works and drawings made by the artist responding to to Philip Roth's book Our Gang (1971). The exhibition will also show the satirical verve of Guston's painting as well as a form of political commitment rooted in his discovery of Picasso's Guernica , surrealism and Mexican muralism in the late 1930s.
Supported by the Philip Guston Foundation and the artist's daughter Musa Meyer, who have entrusted the museum with the Nixon drawings series, as well as never-seen-before works, the exhibition will offer a precise look at Guston's work from the 1940s to the end of his life. In total, the book will feature around 150 works by Guston as well as the 73 drawings, along with Philip Roth's text.
Biografie (Philip Roth)
Philip Roth wurde 1933 in Newark, New Jersey, geboren. Für sein Werk wurde er mit allen bedeutenden amerikanischen Literaturpreisen ausgezeichnet. Im Jahre 2001 erhielt er die höchste Auszeichnung der American Academy of Arts and Letters, die Goldmedaille für Belletristik, die alle sechs Jahre für das Gesamtwerk eines Autors verliehen wird. 2006 wurde Philiph Roth mit dem "Pen/Nabokov-Preis" ausgezeichnet, 2007 erhielt er den "Saul-Bellow-Preis" des Schriftsteller-Verbands, 2009 den "Welt"-Literaturpreis und 2011 wurde er mit dem "Man Booker International Prize" ausgezeichnet. Im Jahr 2012 wurde ihm der Prinz-von-Asturien-Preis in der Kategorie Literatur verliehen.