Philip Lattauer: Internationale Implementierungsmöglichkeiten von Corporate Social Responsibility in klein-und..., Kartoniert / Broschiert
Internationale Implementierungsmöglichkeiten von Corporate Social Responsibility in klein-und mittelständischen Unternehmen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Cuvillier, 08/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783689523176
- Artikelnummer:
- 12493190
- Umfang:
- 170 Seiten
- Gewicht:
- 229 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.8.2025
Klappentext
In der letzten Vergangenheit haben Themen bzw. Fälle, die in der Gesellschaft und der Presse immer häufiger vorkommen, wie z. B. das Unglu¿ck im Rana Plaza oder der Dieselskandal in der Automobilindustrie gezeigt, dass die Notwendigkeit einer Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen immer wichtiger werden. So hat zum Beispiel im Jahre 2021 die deutsche Bundesregierung ein Lieferkettengesetz verabschiedet, dass nun seit dem 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist (Lieferketten-Sorgfaltspflichten Gesetz), aber auch in der europäischen Politik hat sich dieses Thema etabliert, so wurde der europäische Green Deal und die Nachhaltigkeitspflichten für Unternehmen erarbeitet und beschlossen. Dies zeigt auch die ansteigende Bedeutung in der Gesellschaft. Die Stakeholder entwickeln einen immer gro¿ßeren Druck auf die Unternehmen. Die vorliegende Forschungsarbeit trägt dieser immer aktueller werdenden Thematik Rechnung. Aber anders als in der Politik befasst sich die Studie nicht mit multinationalen Konzernen oder Großunternehmen, sondern mit multinationalen Klein- und Mittelunternehmen. Da diese in der Literatur bisher weniger in Erscheinung getreten sind, aber fast 90% der globalen Unternehmen ausmachen. Diese Forschungsarbeit umspannt im Gegensatz zu der bisher vero¿ffentlichten Literatur nicht nur einzelne Bereiche der CSR, sondern die gesamte Lieferkette, von den Lieferanten bis zu den Kunden, und aller Themenbereiche, wie z. B. Soziales und Umwelt etc. So werden die einzelnen Zusammenhänge verdeutlicht. Die qualitative Methodologie setzt sich aus einer Einzelfallstudie zusammen, die durch eine induktive Aktionsforschung begleitet wurde und mit insgesamt 23 Interviews (neun externen Interviews, die eine externe Dimension aufzeigen und wie andere Unternehmen bei der Umsetzung von CSR vorgehen bzw. vorgegangen sind, sowie 14 internen Interviews, die einen Einblick geben, wie das Beispielunternehmen aktuell zu CSR in den verschiedenen Ländern gesehen wird) als Datenerhebung arbeitet. Unter Zuhilfenahme aktuell vorhandener Leitsätze z. B. der OECD, ISO 26000 oder SA8000, die in dieser Arbeit keiner Analyse unterzogen werden, sondern die Vielfältigkeit der verschiedenen Zertifizierungen etc. darstellen soll und die Analyse des aktuellen IST-Zustandes des Beispielunternehmens (intern & extern) wird eine Handreichung fu¿r Manager (z. B. durch Checklisten etc.) von multinationalen KMU erarbeitet, um einen möglichen Ansatz und die möglichen Prozessschritte zu verdeutlichen. So konnte herausgefunden werden, dass eine Generalität durch diese Arbeit nicht zu erreichen sein wird, aber auch die theoretisch dargestellten Modelle der aktuellen Literatur an ihre Grenzen für KMU und multinationale KMU kommen. Des Weiteren konnte eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Ländern herausgefunden bzw. bestätigt werden, so sind selbst innerhalb von Europa verschiedene Wissensstände und Akzeptanz zu finden. So zeigt sich, das KMU und multinationale KMU teilweise eine sehr pragmatische und intuitive Art besitzen, wie sie CSR im Unternehmen verwirklichen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.