Peter Spork: Die Epigenetik des Hundes, Gebunden
Die Epigenetik des Hundes
- Wie Umwelt, Training und Zuchtumfeld die Gene prägen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Franckh-Kosmos, 06/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783440180396
- Artikelnummer:
- 12229815
- Umfang:
- 152 Seiten
- Sonstiges:
- 7 schwarz-weiße Abbildungen, 4 schwarz-weiße Fotos
- Gewicht:
- 306 g
- Maße:
- 215 x 135 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.6.2025
Klappentext
Gene sind Schicksal, lautete lange die landläufige Meinung. Inzwischen weiß man: Das genetische Erbe ist nicht gänzlich in Stein gemeißelt - wir können genetische Anlagen modifizieren - auch bei unseren Hunden. Doch was ist an den Genen dran, was um sie herum und wie werden sie reguliert? Hier kommt die Epigenetik ins Spiel: Sie sagt der Zelle, wie sie ihre Gene nutzen soll oder auch nicht. Und nun ist vor allem der Mensch gefragt! Mit unserer Beziehung zum Hund, mit der Art, wie wir ihn behandeln und ernähren, aber auch über das Umfeld, das wir ihm bieten, verändern wir ihn in seinem tiefsten Inneren. Unsere Anleitung ist es, die dabei hilft, dass die Genetik und Epigenetik des Hundes bestmöglich zusammenarbeiten. Natürlich hat jeder Hund ein genetisches Erbe - es ist also nicht alles möglich. Aber viel mehr, als man bis jetzt dachte. Dr. Peter Spork führt Sie in die Welt der Epigenetik, die Ihnen einen völlig neuen Blick auf die Prägung des Hunde-Wesens ermöglicht. Es ist eine Welt, von der die Hundezucht, das Hundetraining und die Hundehaltung noch sehr viel lernen können.
Biografie
Peter Sprk, geb. 1965 in Frankfurt am Main, hat in Marburg und Hamburg Biologie, Anthropologie und Psychologie studiert und im Bereich der Neurobiologie promoviert. Er lebt mit Frau und zwei Kindern in Hamburg. Seit 1991 arbeitet er als freie Wissenschaftsjournalist für viele deutschsprachige Zeitungen und Magazine (u. a. Die Zeit, Geo Wissen, Bild der Wissenschaft, Frankfurter Rundschau). Die Schlafforschung hat ihn schon immer besonders interessiert. Er schrieb Bücher über das Schnarchen und die Chronobiologie (die Lehre von den inneren Uhren und biologischen Rhythmen). Für sein Schlafbuch hat er über Jahre hinweg Forscher und Schlafmediziner auf der ganzen Welt besucht, sich durch haufenweise Fachliteratur durchgearbeitet und sich schließlich selbst in ein Schlaflabor begeben. Kindern erklärt er zudem in regelmäßigen Vorträgen und einem Buch die Welt der Biologie.Anmerkungen:
