Peter Dyckhoff: Das Goldene Buch vom Ruhegebet, Gebunden
Das Goldene Buch vom Ruhegebet
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Fe-Medienverlags GmbH, 09/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783863574567
- Artikelnummer:
- 12457347
- Umfang:
- 360 Seiten
- Sonstiges:
- mit vielen Vignetten, Goldprägung
- Gewicht:
- 560 g
- Erscheinungstermin:
- 9.9.2025
Klappentext
Wie ist es möglich, dass eine so einfache Gebetsweise wie das Ruhegebet eine so große Wirkung haben kann?
Es gibt viele Menschen, die von der Kraft dieses Betens überzeugt sind, da sie großartige Erfahrungen gemacht haben. Das Ruhegebet entspringt christlichen Quellen und stellt die Urform des später auf dem Berg Athos und in Russland gepflegten Jesus- oder Herzensgebetes dar.
Das Goldene Buch vom Ruhegebet möchte aufzeigen, wie einfach und gleichzeitig wirkungsvoll dieses Gebet ist. Das Buch möchte helfen, einen auch für heute gangbaren geistlichen Weg wiederzuentdecken. Zeitweise war man der Auffassung, das Wesentliche müsse geleistet werden, anstatt es mit leeren Händen zu empfangen. Dabei hilft die aus dem Ruhegebet gewonnene Ruhe, den Alltag sicherer zu bestehen, und schenkt das Gefühl der letzten Geborgenheit in Gott.
"Nehmen Sie das Buch regelmäßig zur Hand, denn es möchte Ihr geistlicher Begleiter sein, durch den Sie in eine wunderbare Gebetsweise geleitet werden", so Dyckhoff.
Biografie
Peter Dyckhoff studierte Psychologie und war mehrere Jahre Inhaber und Geschäftsführer eines mittelständischen Industriebetriebes. Mit 40 Jahren ein Neuanfang: Studium der Theologie, danach Priester, dann Wallfahrts- und Krankenhausseelsorger in Kevelaer. Danach als Gemeindepfarrer in der Diözese Hildesheim und Leitung bis 1999 ein bischöfliches Bildungshaus. Heute veröffentlicht der Autor seine langjährigen Erfahrungen in Büchern und gibt Kurse zur christlichen Gebets- und Meditationspraxis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
