Peter Beard: Peter Beard. The End of the Game, Gebunden
Peter Beard. The End of the Game
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Taschen GmbH, 10/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783754402719
- Artikelnummer:
- 11995357
- Umfang:
- 304 Seiten
- Gewicht:
- 1708 g
- Erscheinungstermin:
- 21.10.2025
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
"Je tiefer der weiße Mann nach Afrika vordrang, desto schneller entwich das Leben aus den Steppen und dem Buschland... es verschwand in der unüberschaubaren Masse an Jagdtrophäen, Fellen und Kadavern." - Peter Beard
The End of the Game ist eines der wichtigsten Bücher über Afrika und die verheerende Wirkung, die der Einzug der westlichen Zivilisation auf den Kontinent und seine Tierwelt hatte. Eine eindringliche und berührende Bild- und Textcollage, die das obszöne Massensterben Zehntausender von Elefanten, Nashörnern und Nilpferden in den Tiefebenen von Tsavo, Kenia, und später den Reservaten in Uganda in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts dokumentiert.
Über zwei Jahrzehnte arbeitete Peter Beard an diesem, seinem wichtigsten und essentiellstem Werk , das seitdem immer wieder mit neuem Material aktualisiert wurde. Beards eigene Fotos und Schriften werden durch historische Aufnahmen und Zitate ergänzt, welche die Saga jener Entdecker, Forscher, Missionare und Großwildjäger erzählen, die auf der Suche nach Abenteuern und als "Botschafter des Fortschritts" im Laufe des 20. Jahrhunderts das Gesicht Afrikas für immer entstellten: Theodore Roosevelt, Frederick Courteney Selous, Karen Blixen (Isak Dinesen), Philip Percival, J. A. Hunter, Ernest Hemingway undJ. H. Patterson .
Diese Neuausgabe enthält ein Interview mit dem Naturschützer Dr. Esmond Bradley Martin sowie Essays aus früheren Ausgaben, wie die des renommierten Schriftstellers Paul Theroux und des Ökologen Dr. Richard M. Laws. Zum Nachwort hat außerdem der Agrarwissenschaftler Dr. Norman Borlaug beigetragen. Die hier angesprochenen Themen - die Entfremdung von der Natur, Überbevölkerung, Überlebensdruck sowie der Verlust des gesunden Menschenverstands - verdeutlichen uns einmal mehr die Gründe für die Bedrohung der Wildtiere des Kontinents - ein Phänomen, das nicht nur angesichts der drohenden Klimakatastrophe Parallelen zu aktuellen Problemen aufweist.
Biografie
Peter Beard wurde 1938 in New York geboren und begann schon als junger Mann, Tagebuch zu schreiben und zu fotografieren. Nach seinem Abschluss in Yale entwickelte er ein großes Interesse für Afrika. In den frühen 1960er Jahren arbeitete er im Tsavo Nationalpark in Kenia und dokumentierte den Tod von mehr als 35.000 Elefanten in seinem ersten Buch "The End of the Game". 1975 hatte er seine erste Ausstellung in der Blum Helman Galerie; 1977 folgte seine berühmte Installation im New Yorker International Center for Photography, wo er Elefantenskelette, verbrannte Tagebücher, afrikanische Kunstgegenstände, Bücher und persönliche Erinnerungsstücke zeigte. Neben seiner künstlerischen Karriere arbeitete Beard auch als Modefotograf und an Projekten mit Andy Warhol, Andrew Wyeth, Richard Lindner, Terry Southern, Truman Capote und Francis Bacon. 1996 öffnete seine erste große Retrospektive im Centre National de la Photographie in Paris; gefolgt von weiteren in Berlin, London, Toronto, Madrid, Mailand, Tokio und Wien. Heute lebt Peter Beard in New York, Long Island und Kenia.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
